Ein Highlight der Kieler Woche ist für mich der Science Slam im Unizelt. Bei dieser Veranstaltung versuchen Nachwuchswissenschaftler einem Laienpublikum zu erklären, was sie so sehr an ihrer Wissenschaft begeistert.
Sonntag, der 23. Juni 2013, kurz nach halb vier komme ich am Zelt der Kieler Uni an und lese gespannt das Programm für die heutige Science Show durch. Im Inneren des Zeltes sind noch fast alle Plätze frei. Was für ein merkwürdiger Anblick. Die letzten Male, als ich zu diesem Event kam, musste ich auf dem Boden sitzen, so voll war es. Aber es ist ja auch noch Zeit, und ich suche mir einen guten Platz aus. Zehn Minuten später füllt sich der Raum innerhalb weniger Minuten und tatsächlich, auch heute müssen viele Besucher stehen. Der Andrang ist groß, die Menge erwartet gute Unterhaltung.
Vier Vortragende gibt es an diesem Tag. Auch wenn sie sich nur auf einen kleinen Teil ihres Fachgebiets beziehen, bekomme ich bei jedem eine Vorstellung davon, was ihn/sie an seiner Forschung motiviert. Am besten gefällt mir der Vortrag „Fish makes you older!“ von Ricardo Fernandes. Auf ganz unterhaltsame und lebensnahe Weise erklärt er, wie das Essen von Fisch Einfluss auf die Feststellung des Alters eines verstorbenen Menschen hat. Die Präsentation ist auf Englisch, aber Fernandes gelingt es, sich einfach und verständlich auszudrücken. Durch seinen Witz und Charme zieht er das Publikum in seinen Bann, und der Applaus am Ende zeigt die Begeisterung aller Besucher.
Auch wenn nicht jeder Beitrag wie der von Fernandes war, kann ich doch wirklich nur wärmstens empfehlen, selbst mal zum Science Slam im Unizelt vorbeizuschauen. Man wird überrascht sein, wie interessant und amüsant Wissenschaft sein kann.
Wer jetzt Lust bekommen hat, den Science Slam auch mal mitzuerleben, hat am Sonnabend, den 29.6. um 16 Uhr die Gelegenheit dazu. Neben Themen wie die Bestellung eines Dinosaurier-Steaks und die Klärung, warum Masterstudenten in die Wüste geschickt werden, wird Fernandes seinen unterhaltsamen Vortrag noch einmal halten.