Bücher-Guide

Bücherstapel

Foto: Sabrina Aust

Auch wenn es für viele Außenstehende so aussieht, als würden Studenten eine großen Anteil ihrer Studienzeit in Bibliotheken verbringen, so muss ich feststellen: Der Schein trügt. Mir sind schon Studenten begegnet, die bis zu ihrer Bachelorthesis noch nie eine Bibliothek von innen gesehen haben.

Für alle diejenigen, die sich nicht mehr nur mit Onlinequellen wie Wikipedia und Google Books zufrieden geben wollen, ist dieser Artikel eine Anleitung zur Literaturbeschaffung in Kiel.

Welche Bücher brauche ich überhaupt? Das Erstellen einer Literaturliste

Als erstes würde ich tatsächlich die Onlinerecherche empfehlen. In meinem Studiengang ist Wikipedia als Quelle verpönt, dennoch kannst du hier die grundlegenden Begriffe für dich selbst klären und durch die Literaturverweise auf die Bücher und Veröffentlichungen aufmerksam werden, die du dir anschauen solltest. Hilfreich ist auch Google Scholar. Diese Suchmaschine sucht nur innerhalb von wissenschaftlichen Ausarbeitungen. Teilweise sind online sogar schon Inhaltsverzeichnisse oder Literaturverzeichnisse verfügbar, so dass sich immer mehr Bücher zum Thema zusammensammeln lassen.

Woher bekomme ich die Bücher?

Weiter geht es in die Onlinekataloge der Kieler Bibliotheken. In der FH-Bibliothek, der Universitätsbibliothek und sogar in der Kieler Stadtbücherei findest du schon eine große Auswahl an Literatur. Es gibt auch einen Regionalkatalog für Kiel, der alle Bibliotheksbestände in Kiel umfasst. Sind bestimmte Exemplare bereits ausgeliehen, hast du die Option, sie online vorzumerken. Hierzu benötigst du die Logindaten, die du bei der Ausstellung deines UB-Ausweises erhalten hast.

Universitätsbibliothek Kiel

Foto: Sabrina Aust

Bei der Ausleihe ist noch zu beachten, dass manche Bücher nur als Präsenzbestand verfügbar sind und nur in der Bibliothek gelesen bzw. kopiert werden können. Zum Kopieren benötigst du in der Regel eine Campus Card, die man mit Geld aufladen kann. Erwähnenswert ist zudem noch, dass du in den Bibliotheken deinen Rucksack und deine Jacke in einen Spint einschließen musst, bevor du zu den Büchern darfst. In der Hauptabteilung der UB brauchst du dafür zwei Euro als Pfand. Der Geldwechselautomat macht dir aber auch einen Fünf-Euro-Schein klein. In den Fachbibliotheken brauchst du ein eigenes Schloss und einen Schlüssel, damit deine Sachen gut verwahrt sind.

Bei der Suche der Bücher in den Regalen der UB helfen dir die Signaturen. Jeder Flügel des Gebäudes ist in bestimmte Fachgebiete unterteilt. Einen Plan, wo welcher Bereich ist, befindet sich gleich am Eingang. Hast du deine Literaturliste abgearbeitet, geht es zu den Buchungsstellen am Ein- bzw. Ausgang. Dort werden deine Bücher vom Bibliothekspersonal gescannt. Zum Ausleihen ist zudem auch der UB-Ausweis nötig. Danach kannst du die Bücher für vier Wochen behalten. Eine Verlängerung ist nur möglich, falls es keine Vormerkungen gibt. Die Rückgabe erfolgt ebenfalls an den Buchungsstellen.
Findest du in Kiel nicht das benötigte Buch, bleibt die Möglichkeit der Fernleihe.

Fernleihe – wie geht das?

In der Hauptabteilung am Botanischen Garten kannst du dich für die Fernleihe registrieren lassen. Der Gemeinsame Verbundkatalog bietet dann eine Auflistung von allen Büchern und elektronischen Ressourcen, die verfügbar sind. Viele Bücher kannst du darüber bestellen und erhälst sie meistens innerhalb der nächsten v ier Wochen gegen eine Gebühr von 1,50 Euro. Der Zeitfaktor bei der Fernleihe sollte wirklich nicht unterschätzt werden, und ich rate jedem dazu, bereits vor der Anmeldung der Hausarbeit oder der Thesis die nötige Literatur zu bestellen. Teilweise sind aber auch nur Kopiebestellungen möglich, und du kannst dir nur bestimmte Seiten zuschicken lassen. Trifft es dich ganz schlecht, ist das Buch gerade überall ausgeliehen und du kommst einfach nicht ran.

Letzte Alternative: gebrauchte Bücher

Ist das Buch wirklich so relevant für das eigene Thema, dass du nicht drum herum kommst, bleibt noch die Option, es zu kaufen. Da man als Student zumeist kaum Geld für Literatur übrig hat, lohnt es sich meistens, bei diversen rebuy-Anbietern im Internet (wie Amazonrebuy) zu schauen, ob die Bücher in gebrauchtem und gutem Zustand verfügbar sind. Du wirst erstaunt sein, dass man hin und wieder für wenige Euro ein richtig gutes Buch erstehen kann.

 

Findet ihr diese Anleitung hilfreich? Habt ihr noch weitere Tipps, wo man Bücher für Hausarbeiten herbekommen kann?