Wer, wie ich, immer zu spät dran ist mit sämtlicher Planung und Organisation bezüglich aller Dinge eigentlich, der hat noch nicht wirklich einen Masterplan für die Nacht der Nächte. Silverster bedeutet Partydruck und Amusementzwang an einem festgelegten Tag. Viele finden gerade das am Jahreswechsel nervig. Ich finde gerade das super. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Dezember 2013
Die besten Alben des Jahres
2013 war in musikalischer Hinsicht ein absolut befriedigendes Jahr. Es wurden zahlreiche denkwürde Alben veröffentlicht: Ob Nick Cave oder Beyoncé, Queens of the Stone Age oder Eminem. 2013 hält für jeden ein Paar Perlen bereit. Ich habe mein CD-Regal und meine Mediathek durchstöbert und meine persönliche Top 10 der besten Musik-Alben des Jahres zusammengestellt.
Platz 10
Interpret: Arctic Monkeys
Titel: AM
VÖ: 09. September 2013
Label: Domino
Mit den Arctic Monkeys konnte ich eigentlich nie etwas anfangen. Ich mochte den Song „Crying Lightning“, doch das war’s auch schon. Deshalb gab ich AM auch erst gar keine Chance. Ein Fehler, wie sich später herausstellt. Fast jeder der 12 Songs, die sich zwischen Indie und Garage Rock bewegen, geht direkt ins Ohr und bleibt auch da. Weiterlesen
Das Multimediaprojekt „Linie 11“
Von interaktiven Panoramabildern bis hin zu Multimedia-Reportagen ist auf www.die11.de alles zu finden. Es ist ein Platz, an dem sich die Studenten ausprobieren können und neue journalistische Formate testen. Die 11 ist eine multimediale Onlineplattform, die Geschichten rund um die Route der Buslinie 11 sammelt. Die Buslinie verbindet viele Stadtteile miteinander und ist daher wie eine Hauptschlagader für Kiel. Entlang der Busroute passieren täglich unzählige spannende Geschichten, die gefunden und festgehalten werden wollen. Weiterlesen
Geburtstag ausgerechnet einen Tag vor Heiligabend
Du weißt schon, dass morgen Weihnachten ist? Bekommst du dann nicht weniger Geshenke? Du arme… Ist das nicht total blöd? Feierst du dann überhaupt?
Das sind nur einige Reaktionen auf die Antwort der Frage, wann ich denn Geburtstag habe – am 23. 12. Neben der Tatsache, dass viele einen Tag vor Weihnachten keine Zeit zum Feiern haben und der Tag insgesamt eher ungünstig ist, hat es nur wenige Vorteile, am 23.12. Geburtstag zu haben.
Stollen-Nacht – Heilige Nacht
Weihnachten bedeutet für mich, dass ich die seltene Lust verspüre, backen zu wollen. Wer mich kennt, weiß, dass ich eher ein Salz- denn ein Zuckerjunkie bin. Da gehört das Backen im Rest des Jahres, wie für Geburtstage, wirklich nicht zu meinen Highlights. Aber wie durch ein Wunder kommt im Dezember auch bei mir die Lust auf selbstgebackene Weihnachtsköstlichkeiten.
Und wenn ich schon mal backe, dann sicherlich keine öden und trockenen Standardplätzchen, wie man sie von früher kennt. Im vergangenen Jahr machte ich für mich und meine Familie Lebkuchen mit Schokoglasur, und im Jahr davor versuchte ich mich an selbstgebrannten Mandeln. In diesem Jahr entschied ich mich für den Klassiker: den Christstollen.
Beim Bäcker bezahlt man ein kleines Vermögen für diese simple Leckerei, und häufig ist auch leider für meine Begriffe abscheuliches Orangenat enthalten. Pfui! Ihr braucht aber gar nicht viel Talent und auch nicht viel Geld, um Euch Euren luftig saftigen Stollen selbst zu machen und Eurer Familie eine Freude zu bereiten.
ZUTATEN (für zwei Große oder mehrere kleine Stollen)
550 g Mehl ca. 0,35 €
85 g frische Hefe je 0,15 €
150 g Zucker ca. 0,30 €
3 Packungen Vanillinzucker ca. 0,20 €
Puderzucker zum Bestäuben 0,35 €
350 g Butter ca. 2,00€
100 g gestiftete Mandeln 0,89 €
200 g Marzipan Rohmasse 1,29 €
140 ml Milch ca. 0,20 €
500 g Rosinen 1,50 €
1 TL Salz k. A.
3 EL Rum (Flachmann an der Supermarktkasse) ca. 1,00€
Mit round about 8,00 € hat man Stollen für einen ganzen Monat!
Auf geht’s….
Einen Teil der Milch in einem Topf leicht erhitzen und anschließend mit einer Prise Zucker, etwas Mehl und der Hefe vermengen. Das Ganze etwa 20 min. gehen lassen.
Nach den 20 Minuten Ruhepause das restliche Mehl, den Zucker/Vanillinzucker, das Salz und die weiche Butter hinzufügen und sanft verkneten. Wenn alles gut vermengt ist, die Rosinen sowie die Mandeln und den Rum unterheben.
Den Teig erneut eine Stunde gehen lassen.
Nun kann es aber endlich losgehen. Der Teig muss jetzt ein letztes Mal gut durchgehoben werden. Das Marzipan mit leicht angefeuchteten Händen in kleine Kugeln oder Schlangen formen und in den Stollen einarbeiten.
Im vorgeheizten Backofen bei 170° je nach Größe der Stollen ca. 30-50 min. backen. Um sicher zu gehen, lieber ab und zu mal in die Röhre gucken, bevor auf den letzten Metern noch etwas schief geht.
Den Stollen anschließend mit reichlich Puderzucker bestreuen und gut auskühlen lassen.
In diesem Sinne: Ho! Ho! Ho! und frohe Weihnachten!
Eure Käthe
Der moderne Grinch
In dieser Weihnachtszeit, der mehr denn kalten Wüsten
Beschau ich dieses Land, bedeckt von weißem Schnee
Und stelle einsam fest, wie ihr in Freud‘ vergeht
Und Menschenpaare sich beim Mistelzweige küssten.
Ja, alle leben aus ihr winterlich‘ Gelüsten
Ein breites Grinsen ist, was immer ich auch seh‘
Das ist, was ich bis jetzt noch immer nicht versteh‘
Und wie ihr alle könnt die triste Zeit versüßen.
Doch dann vernehme ich: Ein leises Glockenspiel!
Und aus den Wolken bricht – und das nicht ganz subtil –
Ein Mann verhüllt in Rot, teilt mit der Welt sein Bestes.
Oh, schau gen Himmel nur! Welch Weihnachtswinterwunder!
Ganz flink erwärmt mein Herz, und ich werd‘ wieder munter
Ich bin denn nun bekehret und Freund des frohen Festes.
Fröhliche Weihnachten!
Die vorweihnachtliche Dosis Kultur

Bühne frei für die nächste Generation deutscher Schriftsteller: Die LeseLounge im Literaturhaus Schleswig-Holstein. Foto: Mathias Prinz
Ein letztes Mal im Jahr 2013 fand im Literaturhaus Schleswig-Holstein die LeseLounge statt. Weihnachtlich geschmückt und in entspannter Atmosphäre trugen am Abend des 11. Dezembers erneut zwei aufstrebende Autoren, begleitet von Live-Musik, aus ihren Werken vor. Weiterlesen

Der Zauber einer Jahreszeit
Um ehrlich zu sein, verbinde ich die Weihnachtszeit immer noch mit meiner Kindheit. Die Gerüche der typischen Gewürze, Schnee, Räucherwerk, Kerzen, Kekse – das hört nicht auf. Weihnachten bedeutet für mich aber noch mehr: mehr Familie und Winter. Weiterlesen

Traditionelle Weihnachtsbäckerei
Weil Weihnachten ohne Plätzchen nur halb so schön wäre, trifft sich meine Familie immer im Advent zur großen Weihnachtsbäckerei. Früher haben meine Großeltern die Plätzchen gebacken. Seit dem Tod meiner Oma machen meine Mutter, meine Schwester, mein Opa und ich den Jungferntoast, die „Hanschi“-Makronen und die Haselnussplätzchen nach ihren alten handschriftlichen Rezepten. Weiterlesen

Das Leben ist ein Wunschkonzert
Das Licht geht aus. Nur ein paar Glühbirnen leuchten auf der Bühne. Im Hintergrund ein großes Banner: „New York, Rio, Kiel“. Gespanntes Warten. Dann die ersten Akkorde von „Lass mich nie mehr los“. Jubel im Kieler MAX. Gänsehaut. Peter von den Sportfreunden Stiller trägt ein schwarz-weiß gestreiftes Oberteil. Hach, ist das schön. Weiterlesen