Burn out – Dope in

10153107_643816242361033_7501569108231663279_n

Was für ein Theater?!

Die Sportstätten der Uni Kiel werden für die nächsten Wochen zur Theaterbühne. Das interaktive Theaterprojekt vom RADAR.Institut mischt das Kieler Sportforum gewaltig auf.

Burn out – Dope in thematisiert den Erfolgsdruck im Leistungssport und setzt auf eine metaphorische Umsetzung, insbesondere in Bezug auf das in allen Gesellschaftsbereichen immer verbissener werdende Streben nach Anerkennung und Leistung.

Wie werde ich besser als alle anderen, wie schneller, wie stärker?

Eine Frage, die im Mittelpunkt der Aufführung steht. Die Antworten dazu liefern die umfangreichen Interviews im Vorfeld. Die Gespräche mit Profi-Sportlern, Trainern und Funktionären fließen schnurlos in die Dramaturgie ein und verleihen dem Stück Authentizität.

Foto: Olaf Struck

Foto: Olaf Struck; bizarre Bilder in der Uni-Schwimmhalle

Ob im großen Forum, in der Schwimmhalle oder in den tiefsten Katakomben des Hochschulsport-Trakts, das Stück bedient sich aller Räumlichkeiten der Uni-Sportstätten und schafft so eine ganz neue und surreale Welt.

Die acht Schauspieler aus dem festen Ensemble des Schauspielhauses zu Kiel werden von der freien Schauspieltruppe Lunatiks Produktion aus Berlin unterstützt. Gemeinsam bilden diese das gegründete RADAR.Institut. Die Protagonisten schlüpfen u.a. in die Rollen von Profi-Fußballern, Beachvolleyballerinnen und Schwimmerinnen und zeigen auf, wie schmal der Grat zwischen sauberem Sport und illegalen Substanzen ist.

Foto: Olaf Struck

Foto: Olaf Struck

Das klassische Frontaltheater, das mir am Stück am besten gefiel, fällt ungewöhnlich mager aus. Grob ist das Stück in drei Teile untergliedert. Der erste Part findet mit Audiogeräten während des normalen Sportbetriebs im großen Forum statt. In diese sogenannte Hyperworld wird man von roboterartigen Stewardessen eingewiesen, die nach dem Audiomonolog auch die weitere Führung durch die Szenarien übernehmen.

Foto: Olaf Struck; die Roboter-Stewardessen weisen den Weg durch die Hyperworld

Foto: Olaf Struck; die Roboter-Stewardessen weisen den Weg durch die Hyperworld

Die Hyperworld ist eine surreale Welt, in der es möglich ist, Körperelemente zu beliebigen Anlässen zu klonen. Ob man nun schneller oder stärker sein will, alles wäre demnach möglich. Was in der Hyperworld zählt, sind nur einwandfreie Organe, Blut und eine Menge Adrenalin. Ist das alles, was den perfekten Menschen ausmacht?

Der zweite Teil, der sogenannte Blick in die Historie, war mein Lieblingspart, da es weg von den Audiogeräten und hinein ins richtige Schauspiel ging. Die Schauspieler des Schauspielhauses waren sehr überzeugend, und das Zusehen hat in dieser besonderen Kulisse wirklich Spaß gemacht und den Kopf auf das gelenkt, was im Leben wirklich zählt.

Foto: Olaf Struck; das feste Schauspielensemble des Schauspielhauses

Foto: Olaf Struck;
das feste Ensemble des Schauspielhauses Kiel

Es folgt im dritten und letzten Teil eine Führung in die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter der gegenwärtigen Hyperworld – man kann das Ernten von Organen und das Freisetzen frischen Bluts miterleben – teils sehr verstörende und bizarre Bilder in der Schwimmhalle als Szenerie. Weg vom Frontaltheater, schlüpft man in die Rolle des stillen Beobachters. Die Abschlusszenerie überzeugt durch eine atemberaubende Kulisse mit Turnerinnen, Rollschuhakrobatik und allem Drum und Dran. Wahrlich imposant, was man alles aus ein paar Sporthallen machen kann – Bilder für die Ewigkeit.

Foto: Olaf Struck Der krönende Abschluss eines ganz besonderen Kulissen-Theaters

Foto: Olaf Struck
Der krönende Abschluss eines ganz besonderen Kulissen-Theaters

Alles in allem hat sich der Besuch auf jeden Fall gelohnt, da es ein Schauspiel der ganz besonderen Art war – und das in der Uni. Eigentlich ein Muss für jeden Studenten. Aber macht euch selbst ein Bild. Karten und Informationen erhaltet ihr hier:

http://www.theater-kiel.de/de/radarinstitut/repertoire/projekte/burn-out-dope-in.htm

P.S. Bequemes Schuhwerk und Zwiebel-Look sind meine Geheimtipps!

Dieser Beitrag wurde am von in Campus veröffentlicht. Schlagworte: , , , , , , , .
Katrin Burmeister

Über Katrin Burmeister

Katrin Burmeister (25), studiert Geschichte und Philosophie an der CAU. Sie lebt seit fünf Jahren zusammen mit ihrem Freund in Kiel, kommt ursprünglich aus Bordesholm und arbeitet nebenberuflich bei H&M. „Ich bin eine ambitionierte Hobbyköchin, und wären die Arbeitszeiten des Kochs nicht so exorbitant nervig, wäre ich ganz sicher schon im Beruf gelandet.“ Im KN-CollegeBLOG will sie Mensaessen günstig, aber lecker nachkochen und die Rezepte dazu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.