Archiv für den Monat: Juni 2014

Tipps für eine günstige Kieler Woche

Jedes Jahr das gleiche Problem: Kieler Woche? Ja, gerne! Geldbeutel? Flaute… Aber auch mit einem kleinen Budget ist es möglich, eine schöne und abwechslungsreiche Kieler Woche zu erleben. Denn es werden nicht nur kostspielige Attraktionen oder kulinarische Spezialitäten geboten, sondern es verstecken sich auch kleine, kostenlose Erlebnisse. Ich habe eine kleine Auswahl zusammengestellt.

Hörn Impressionen, Foto: Laura Duday

Foto: Laura Duday

Foto: Laura Duday

Foto: Laura Duday

Foto: Laura Duday

Foto: Laura Duday

 

 

 

 

 

Weiterlesen

FALAFEL – nicht nur Fleischersatz im Döner

Ich war am Dienstag mal wieder in der Mensa II. Es war sehr schwül und warm draußen – daher brauchte ich trotz Hunger eher etwas Erfrischendes und Leichtes zum Mittag.

Da hatte ich mich gleich gefreut, als ich sah, dass es Falafel mit Cous-Cous und Gemüse gibt. Ich empfand es auch als originell und abwechslungsreich von den Mensaverantwortlichen. Das wollte ich unterstützen.

Weiterlesen

Das „Loch“ nach der Bachelorarbeit

Letzte Woche habe ich endlich meine Bachelorarbeit abgegeben. Sehr lange habe ich auf diesen Moment hingearbeitet und mich sehr auf die Erleichterung und die viele freie Zeit nach der Abgabe gefreut. Leider stellt sich dieses Gefühl noch nicht ein und frei nach dem Motto „Freizeit? Was ist das?“ sitze ich in einem tiefen Loch nach einer langen, anstrengenden Phase und frage mich, wie ich dort herauskomme.

Foto: Sabrina Aust

Foto: Sabrina Aust

Weiterlesen

Niederländisch lernen wie der Blitz

Dr. Ulrich Weber ist Experte für Niederdeutsche Philologie. Zusammen mit Jacqueline Wassing als Expertin für das Niederländische fand das Interview statt

Dr. Ulrich Weber ist Experte für Niederdeutsche Philologie. Zusammen mit Jacqueline Wassing als Expertin für das Niederländische fand das Interview statt.

Auch in diesem Jahr bietet die „kieler uni live“ auf der Kieler Woche eine vielseitige Angebotspalette von wissenschaftlichen Vorträgen bis hin zu Blitzsprachkursen an. In diesem Rahmen haben Besucher der Kieler Woche Gelegenheit, Niederländisch zu lernen. Norddeutsche aktivieren auf diese Weise ihr passives Wissen über das Plattdeutsche.

Weiterlesen

Fiebern & Feiern – Die WM in Kiel

Endlich ist es wieder soweit. Die Fußball- Weltmeisterschaft 2014 hat im sonnigen und temperamentvollen Brasilien begonnen. Am Montag, 16. Juni, werden unsere Nationalspieler, um 18 Uhr gegen Portugal antreten. Doch wo kann man hier in Kiel in den nächsten Wochen am besten die Spiele mitfiebern und im Anschluss ausgelassen feiern gehen? Einige Studenten verraten euch ihre Geheimtipps, und vielleicht ist für den einen oder anderen etwas Passendes dabei.

Weiterlesen

Deine FH – Deine Wahl! Gremienwahl an der Fachhochschule Kiel

Für die ehrenamtlichen Wahlhelferinnen Magdalena Müller-Schloer, Leonie Svensson und Henrike Schmidt (v.l.n.r., alle Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit) ist es selbstverständlich, Gebrauch von seinem Wahlrecht zu machen.

Für die ehrenamtlichen Wahlhelferinnen Magdalena Müller-Schloer, Leonie Svensson und Henrike Schmidt (v.l.n.r., alle Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit) ist es selbstverständlich, Gebrauch von seinem Wahlrecht zu machen.

Die Studierenden haben gewählt: Vom 03. – 05.06. stand der Campus der Fachhochschule Kiel ganz unter dem Zeichen der Gremienwahlen. Zu wählen galt es zum einen die Vertreter der jeweiligen Fachschaften und zum anderen das neue Studierendenparlament. Doch wozu das Ganze? Was macht so eine Fachschaft überhaupt und vor allem – was habe ich davon?

Weiterlesen

Kiel im Zeichen des Regenbogens

Auf dem Christopher Street Day 2014 in Kiel. Im Rahmen des CSD wurden vom AStA in Kooperation mit der queer students group (qsg) Kiel die Queeren Themenwochen ins Leben gerufen.

Auf dem Christopher Street Day 2014 in Kiel. Im Rahmen des CSD wurden vom AStA in Kooperation mit der queer students group (qsg) Kiel die Queeren Themenwochen ins Leben gerufen.

Allen, die sich derzeit auf dem Campus bewegen, wird wohl das Regenbogensymbol aufgefallen sein, das sich auf zahlreichen Plakaten und Flyern auf dem Gelände der Uni befindet. Darunter steht das Wort „Queer“, das bei vielen Personen Fragen aufwirft. Was hat es mit den Regenbogen-Plakaten auf sich? Und was bedeutet überhaupt dieses „Queer?“ Weiterlesen