Im Zeitraum vom 13. bis zum 31. Oktober ist es wieder soweit: Es besteht die Möglichkeit, sich für die 11. Interdisziplinären Wochen an der Fachhochschule Kiel anzumelden. Aber was sind überhaupt die IDW? Und wer verbirgt sich hinter IDA, dem Gesicht der Interdisziplinären Wochen? Ich habe mich mit dem Team des IDW-Büros getroffen und vieles über das neue Programm erfahren.
Die Vorbereitungen laufen kurz vor Anmeldebeginn auf Hochtouren und alle Teammitglieder arbeiten an den letzten Details des aktuellen Programms. Im IDW-Büro sind zurzeit vier Fachhochschulstudenten mit dem aktuellen Programm beschäftigt: Isabelle Bartels, Yannik Schumacher, Lydia Petersen und Benjamin Fleitmann sowie Denise Klein und weitere Studenten, die nur für eine bestimmte Zeit das Team unterstützen. Das IDW-Team ermöglicht den Studenten, Lehrenden und Mitarbeitern der Fachhochschule Kiel ein umfangreiches Angebot von 180 bis 200 Veranstaltungen im Wintersemster 2012/15. Ab dem 13. Oktober ist die Anmeldung zum aktuellen Programm auf ida.fh-kiel.de möglich.
Was sind die interdisziplinären Wochen?

IDW -Team: Yannik Schumacher, Denise Klein, Isabelle Bartels, Lydia Petersen und Benjamin Fleitmann (v. l.)
Während der interdisziplinären Wochen finden keine regulären Veranstaltungen statt. Stattdessen können sich Studierende für andere Vorlesungen, Workshops und Exkursionen anmelden. So ist es möglich, fachfremde Veranstaltungen aus anderen Bereichen zu besuchen, in neue Sportangebote oder Sprachen hineinzuschnuppern, an Ausflügen teilzunehmen oder sich durch bestimmte Workshops auf das Berufsleben vorzubereiten. Angeboten werden die Veranstaltungen von den verschiedenen Fachbereichen der FH Kiel, aber auch von externen Veranstaltern.
Wie setzt sich das Programm der IDW zusammen?
Dieses Semester stehen die interdisziplinären Wochen unter keinem bestimmten Motto und ermöglichen so ein breites Spektrum an Angeboten. Unterteilt sind die einzelnen Veranstaltungen in Kategorien. In der Kategorie Basis finden sich unter anderem viele Veranstaltungen zum Thema Kommunikation, aber auch Repetitorien und Kurse zum Erlernen und Vertiefen von Computerprogrammen. Die Kategorie Berufsorientierung enthält zum Beispiel verschiedene Workshops und Vorträge zum Thema Bewerbungstraining und gibt eine Hilfestellung zum Leben nach dem Studium. Unter Fachthemen werden auch Inhalte zu den verschiedenen Fachbereichen angeboten. Bestimmte Bereiche können so im eigenen Studium vertieft, aber auch andere Fachbereiche erforscht werden. Zusätzlich gibt es auch noch Veranstaltungen zu der Kategorie Interkulturelles und Sprachen. Neben verschiedenen Sprachkursen steht die zweite IDW-Woche zusätzlich unter der Überschrift Türkei-Woche, die mit zahlreichen Veranstaltungen lockt. Um den Kopf freizubekommen, sind in der Kategorie Kultur und Sport vielerlei Sportveranstaltungen wie Klettern und Laufen zu finden.
Wer ist IDA?
IDAs Gesicht repräsentiert das interdisziplinäre Arbeiten an der Fachhochschule. Alle Studierenden sollen im Rahmen dieses Programms die Möglichkeit erhalten, über den Rand ihres eigenen Fachbereichs hinaus in andere Bereiche schauen zu können. Das Programm soll den Austausch unter den Fachbereichen fördern und Raum für Neues in Forschung und Lehre schaffen. Auch die Lehrenden und Mitarbeiter der Fachhochschule können durch die Zusammenarbeit mit anderen Kollegen aus fremden Fachbereichen profitieren.
Ideen und Vorschläge für Veranstaltungen, Fragen und Anmerkungen können direkt an das Team des IDW-Büros gesendet werden. Auf diesem Wege besteht auch für Interessierte anderer Hochschulen die Möglichkeit, als Gasthörer an Veranstaltungen im Rahmen der interdisziplinären Wochen teilzunehmen.