Archiv für den Monat: Februar 2015

STRING Shortfilm Competition

Vier von neun Jurymitgliedern der STRING Shortfilm Competition (v.l.n.r.): Arne Sommer (Leiter der Filmwerkstatt der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH), Prof. Peter K. Hertling (Dozent am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel), Anke Spoorendonk (Kultur- und Europaministerin) und Lars Hertling (abgedreht – Nachwuchsfilmfestival Hamburg). Foto: Hartmut Ohm

Vier von neun Jurymitgliedern der STRING Shortfilm Competition (v.l.n.r.): Arne Sommer (Leiter der Filmwerkstatt der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH), Prof. Peter K. Hertling (Dozent am Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel), Anke Spoorendonk (Kultur- und Europaministerin) und Lars Hertling (abgedreht – Nachwuchsfilmfestival Hamburg). Foto: Hartmut Ohm

STRING ist eine wirtschaftlich politische Partnerschaft zwischen Teilen von Deutschland, Schweden und Dänemark und hat zum Ziel, diese Länder kulturell einander näherzubringen. Um diese Verbindung zwischen den Ländern zu erreichen, wird ein Kurzfilm-Festival mit dem Thema „Tales of a Region” stattfinden. Der Anlass dafür ist der geplante Bau der Fehmarnbelt-Verbindung. Das Filmfestival soll außerdem zur Förderung der regionalen Entwicklung im Bereich Kultur und Tourismus beitragen.

Weiterlesen

Der Islam an der CAU. Religionsfreiheit oder Ausgrenzung?

Roya, Nadine, Settar und Allan von der Islamischen Hochschulgemeinde der CAU (Foto: Benjamin Kindler)

Roya, Nadine, Settar und Allan von der Islamischen Hochschulgemeinde der CAU (Foto: Benjamin Kindler)

Die Vorurteile der Deutschen gegenüber dem Islam sind groß. Sie nehmen sogar zu und Bewegungen wie Pegida werfen ein trauriges Bild auf unsere Gesellschaft. Die Medien werfen ein teilweise düsteres Bild auf den Islam. Schlägt sich diese Stimmung im Alltag muslimischer Studenten an der CAU nieder? Ist die Gesellschaft an einer Universität offener, vielleicht frei von Vorurteilen? Darüber habe ich mit vier Studenten gesprochen, die Mitglieder der Islamischen Hochschulgemeinde der CAU sind. Am Anfang stand die Frage, inwiefern die öffentliche Meinung über den Islam sich auf Studierende niederschlägt. Daraus entwickelte sich ein Gespräch über Religionsfreiheit, Integration und die Verantwortung der Medien. Weiterlesen

Auf den letzten Drücker ins Theater

Ausdrucksstarkes Niemals-Paar: Tatjana (Agnieszka Hauzer) und Eugen Onegin (Tomohiro Takada). Foto Struck

Ausdrucksstarkes Niemals-Paar: Tatjana (Agnieszka Hauzer) und Eugen Onegin (Tomohiro Takada). Foto Struck

 

Seit einiger Zeit bietet das Theater Kiel einen Newsletter für Studenten, der über die sogenannte Last Minute-Ticket-Aktion informiert. Regelmäßig wird verkündet, zu welchen Aufführungen es noch Restkarten gibt, die an der Abendkasse für wenig Geld erstanden werden können. Nun habe ich dieses Angebot wahrgenommen und wollte mir die Oper „Eugen Onegin“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski ansehen. Ob sich die Rabatt-Aktion lohnt, erfahrt Ihr hier. Weiterlesen

UniohneGeld: „Das war’s noch nicht!“

Steffen Regis (links) und André Groß (rechts) sind die organisatorischen Köpfe bei "UniohneGeld".

Steffen Regis (links) und André Groß (rechts) sind die organisatorischen Köpfe bei „UniohneGeld“.

Am 11.12.2014 strömten ca. 2500 Studierende vom Audimax zum Kieler Landtag. Zwei Monate sind nun vergangen. Doch wie geht es nach der Demonstration weiter? Ich habe mich mit Steffen Regis und André Groß getroffen. Eine Zwischenbilanz.

Weiterlesen