Wenn am 08. Juli 2015 zwischen 16:00 bis 19:00 Uhr Mitglieder der CAU im Stadion des Universitätsgeländes laufen, springen und schwitzen, dann versuchen sie vermutlich gerade das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.

Quelle: „Sportabzeichen-DRA“, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sportabzeichen-DRA.jpg#/media/File:Sportabzeichen-DRA.jpg
Dieses Jahr allerdings im Rahmen einer Premiere und als besondere Herausforderung: Das erste Mal wird es eine sogenannte Sportabzeichen-Uni-Challenge geben – organisiert vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) und der Krankenkasse BKK24. Hier wird die CAU Kiel gegen die Leibniz Universität Hannover antreten.
Über eine Freundin habe ich von dieser Aktion erfahren und wollte wissen: Was passiert bei der Sportabzeichen Uni-Challenge, wer darf mitmachen, gibt es etwas zu gewinnen?
Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mich zunächst auf der Website des Hochschulsports informiert und mit dem Leiter der Veranstaltung, Bernd Lange, gesprochen. Unter anderem, habe ich herausgefunden, dass es 2014 schon eine Aktion zum Sportabzeichen gab, nach deren Erfolg der DOSB mit der Idee der Uni-Challenge an die CAU herantrat. Diese trat dann mit der Uni Hannover in Kontakt, so dass die Idee nun zur Wirklichkeit geworden ist.
Das Ziel der Challenge ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen, die das Sportabzeichen im vorgegebenen Zeitraum an der Uni Kiel und der Uni Hannover ablegen. Alle Mitglieder CAU – egal ob Student, Dozent oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – können hier mitmachen und wichtige Punkte in leichtathletischen Disziplinen sammeln. Gewertet wird nach einem Punktesystem, das Leistung, Geschlecht und Alter der Teilnehmer berücksichtigt.
So holt eine 25 – 29 Jahre alter Teilnehmer zum Beispiel 1 Punkt wenn er 4,30m weit springt, 2 Punkte bei 4,60m und 3 Punkte, wenn er 4,90m weit springt. Ist man in einer höheren Altersklasse, zum Beispiel zwischen 50 und 54, muss man für die gleiche Anzahl an Punkten weniger weit springen. Die Uni, die am Ende die meisten Punkte holen kann, gewinnt einen Geldpreis, mit dem es zum Beispiel möglich ist eine andere universitäre Veranstaltung zu unterstützen.
Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden am 8. Juli nur die leichtathletischen Disziplinen (Laufen, Weitspringen und Werfen) und das Seilspringen abgelegt; die Uni bietet in Zusammenarbeit mit dem Sportverband Kiel und einigen Vereinen jedoch auch eine spätere Vervollständigung des Abzeichens an.
Also nutzt die Chance, zeigt, was Ihr könnt, sagt euren Freunden Bescheid und macht mit! Wir wollen die Challenge gewinnen! Eine Anmeldung ist nicht unbedingt notwendig, allerdings sollte man sich bei einer Teilnahme auf der Website des Hochschulsports Kiel unter„Sportabzeichen-Uni-Challenge Kiel vs. Hannover“ in die Vormerkliste eintragen, damit die Veranstalter die ungefähre Anzahl der Teilnehmer einschätzen können. Mitbringen sollte man Sportsachen und gute Laune!
Fazit: Insgesamt eine gute Sache, die bestimmt viel Spaß bringen kann und bei der ich höchstwahrscheinlich auch selber mit von der Partie sein werde.
Am Montag, 6. Juli, wird von 17 bis 19 Uhr ein abschließend es Training für die Challenge angeboten. Bei Fragen mich anmailen.