Der deutsche „Erstie“ ist im Schnitt 21 Jahre alt, in Zeiten von G8-Absolventen zum Teil auch erst 17 oder 18. Konstanze Gerhard war 51, als sie mit ihrem Studium an der Fachhochschule Kiel begann und somit das komplette Gegenteil eines Durchschnittsstudenten. Nun steht sie kurz vor ihrem Bachelorabschluss und berichtete mir über ihre Höhen und Tiefen während, vor und (fast) nach dem Studium.

Konstanze Gerhard wird im Februar ihr Bachelorstudium der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Kiel abschließen
Ihr erstes Studium direkt nach dem Abitur hat die gebürtige Frankfurterin Konstanze nicht abgeschlossen und stattdessen eine Ausbildung zur EDV-Dozentin und -Beraterin absolviert. Nach über 20 Jahren in diesem Beruf, einer nicht zufriedenstellenden Anstellung und einer Fernbeziehung beschloss sie, ihr Leben noch einmal völlig auf den Kopf zu stellen. Sie verließ Frankfurt und zog zu ihrer in Kiel lebenden Lebensgefährtin, schrieb sich für das Studium der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation ein und begann noch einmal ganz von vorne.
Und dieser Wiedereinstieg ins Studentenleben war für Konstanze nicht immer leicht.
„Ich habe am Anfang immer reingequatscht ohne mich zu melden und wurde aufgrund meines Alters bei jüngeren Studenten, glaube ich, auch häufig als Fremdkörper wahrgenommen.“
Ihre „Peer-Group“ hat sie trotzdem gefunden. Ihr engster Kreis besteht aus vier jungen Männern, die nicht selten auch mal bei Konstanze zu Hause zum Essen oder Quatschen am Tisch sitzen.
„Ohne das Studium hätte ich kaum Kontakt zu Jüngeren gehabt. So habe ich das Gefühl, am Zahn der Zeit zu sein und bekomme vieles mit.“
Außerdem musste Konstanze feststellen, dass sich ihre Art zu Lernen sehr stark von der jüngerer Studenten unterscheidet. Nicht selten staunte sie darüber, wie schnell die anderen auswendig lernen konnten, während sie kaum etwas in ihren Kopf bekam.
Neben dem Studium arbeitet Konstanze noch selbstständig als EDV-Fachfrau und hat sich hauptsächlich auf Webdesign konzentriert. Sie investiert ungefähr 10 Stunden wöchentlich in ihre Selbstständigkeit, die sie seit 1993 betreibt. Bafög bekommt die Studentin nicht, denn die festgeschriebene Altersbegrenzung dafür beträgt 35 Jahre.
Dennoch hat es Konstanze bereits bis zum Ende des Studiums geschafft und schreibt zurzeit ihre Bachelorarbeit im siebten Semester. Sie wird voraussichtlich im Februar (in Regelstudienzeit) ihr Studium mit dem Titel Bachelor of Arts abschließen. Und dann?
„Zukunft… schwierige Frage! Am besten wäre eine Festanstellung im Bereich Social-Media-Betreuung, Webdesign oder auch im Pflegen von Content-Management-Systemen.“
Im schlimmsten Fall würde sie einfach in der Selbstständigkeit weiterarbeiten und ihren Kundenkreis erweitern. Denn da weiß sie mittlerweile, „wie der Hase läuft“.
„Ich kann es immer wieder sagen: Ich würde wieder die gleiche Entscheidung treffen und wieder studieren! Es ist eine hervorragende Möglichkeit der Weiterbildung und, um den eigenen Horizont zu erweitern.“
Infos:
Studenten über 40: Es werden immer mehr
Studierendenfinanzierung für Studenten Ü30
http://www.senioren-studium.de/
Kontaktstudium CAU Kiel