Archiv für den Monat: Januar 2016

Selbstversuch: Französisch lernen im Selbststudium

Für 2016 habe ich mir zum ersten Mal in meinem Leben ein Neujahrsvorsatz vorgenommen. Ich möchte mir Französisch so gut beibringen, dass ich zumindest ein einfaches Gespräch führen kann. Sprachniveau A2 also. Eine Frage beschäftigt mich als angehenden Fremdsprachdidaktiker dabei besonders: Wie gut funktioniert das Sprachenlernen so ganz ohne Lehrer und Unterricht? Eine Bilanz nach vier Wochen Selbststudium. Weiterlesen

Hilfe auf einem unbekannten Weg

Von NC bis c.t. – nicht nur begrifflich ist die Uni eine Welt für sich. Auch sonst funktioniert sie nach ihren ganz eigenen Regeln, die es  gilt, sich in den ersten Semestern zu erschließen. In dem Dschungel aus Abkürzungen, Leistungsnachweisen und Fristen fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Dabei haben es Studierende ohne familiären Akademikerbackground oftmals schwieriger als ihre Kommilitonen, deren Eltern bereits die Universität absolviert haben.

Weiterlesen

Her mit den Ideen!

An Hochschulen sind gute Geschäfts- oder Gründungsideen keine Seltenheit, oft verstauben sie jedoch recht schnell in irgendeiner Schublade und geraten in Vergessenheit. Denn wenn es über reges Brainstorming und Notizen auf dem Collegeblock hinaus geht, machen die meisten einen Rückzieher und setzen ihre Ideen nicht in die Tat um. Dabei gibt es viele Unterstützungsmöglichkeiten bei der Förderung von guten Ideen. Im Folgenden stelle ich Ideenwettbewerbe vor, die dieses Jahr für junge, Kieler Ideenschöpfer und kreative Köpfe interessant sind.

Weiterlesen

Die Anfänger

Aller Anfang ist schwer. Lohnt es sich trotzdem?

Aller Anfang ist schwer. Lohnt es sich trotzdem?

Meine ersten Zumbatanzschritte sind unbeholfen und tollpatschig. Während alle nach links laufen, stolpere ich nach rechts und löse somit fast einen Tänzerinnendominoeffekt aus. Warum wissen denn alle anderen, wohin mit ihren Armen und Beinen?

Weiterlesen

Vor was haben wir wirklich Angst? – Eine Hommage an unsere Pseudo-Toleranz

Das Jahr 2015 ist vorüber und wir blicken zurück auf ein Jahr, welches auf die Flüchtlingskrise bezogen, die europäischen Werte auf den Prüfstand stellte und immer noch stellt. Auch an der Uni und im Privaten haben sich einige ehrenamtlich engagiert. Während viele Medien uns fast jeden Tag mit neuen „Pegida-Artikeln“ zuschütteten, wurde die Diskussion in universitären Kreisen zumeinst anders geführt als bei nur kurzzeitig relevanten, weniger emotionalen Themenkomplexen. Wirklich neutral über Flüchtlinge zu sprechen, gelang es mir hier tatsächlich nur im Kontakt mit ausländischen Studenten. Wie mich dies zum Nachdenken brachte und meinen eigenen Blick von einer schnell gewählten Argumentationsstrategie entfernte, möchte ich euch nun in komprimierter Art und Weise näherbringen.

Weiterlesen

Das Falsche unterm Baum? Jetzt umtauschen, gegen meine Alben des Jahres 2015

Das Jahr ist rum, ein Fazit ist möglich: Wie wäre es mal wieder mit guter Musik? Über eine schöne Platte freut sich jeder und mit meiner Top 10 der besten Alben des Jahres 2015 fällt die Auswahl im Plattenladen auch gleich sehr viel leichter.

Weiterlesen