…oder warum es sich lohnt, sich mit einer Steuererklärung herumzuschlagen.
Studenten sind nicht dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Sie dürfen es aber. Und es lohnt sich auf jeden Fall! Welcher Student kennt sie nicht, die Flaute im Portemonnaie am Monatsende? Denn Semesterbeiträge, Literatur und Exkursionen nagen am Budget. Lies hier, was Du absetzen kannst und wie leicht eine Steuererklärung anzufertigen ist.
Was ist denn überhaupt eine Steuererklärung?
Die Steuererklärung ist eine Abrechnung des Steuerzahlers mit dem Finanzamt. Hier werden vom Arbeitnehmer steuerpflichtige Einnahmen und die Ausgaben angegeben, die die Steuerlast mindern. Daraus ergibt sich dann in einem Steuerbescheid, verrechnet mit den bereits gezahlten Steuern, wie viel Steuern zurück- oder im schlechteren Fall nachgezahlt werden müssen.
In erster Regel gilt: Jeder darf als Student eine Steuerklärung abgeben, es sind aber nur wenige dazu verpflichtet. Wann muss ich als Student eine Steuererklärung abgeben?
- Wenn Du mehrere Jobs und demnach mehrere Arbeitgeber hast (Steuerklasse IV).
- Wenn Du selbstständig arbeitest und auf Rechnung mehr verdienst als der Grundfreibetrag (2014: 8.354 EUR; 2015: 8.472 EUR; 2016: 8.672 EUR).
- Bei Miteinahmen oder Kapitaleinkünften, die über dem Grundfreibetrag liegen.
Bis wann muss in diesem Fall die Steuererklärung abgegeben werden?
Wenn Studenten dazu verpflichtet sind eine Steuererklärung abzugeben, muss sie im folgenden Jahr bis zum 31. Mai abgegeben werden. Die Steuererklärung aus dem Jahr 2016 wird also am 31. Mai 2017 fällig.
Wenn Du freiwillig eine Steuererklärung abgeben möchtest, kannst Du viele Dinge rund um dein Studium von der Steuer absetzen.
Was kann ich als Student in meiner Steuererklärung absetzen?
- Studiengebühren und Semesterbeiträge
- Literatur und Arbeitsmittel
- Software
- Büromaterial wie Drucker, Schreibtisch, Papier, Kugelschreiber…
- Exkursionen und Auslandssemester
- Semesterticket und Fahrtkosten zum Studienort
- Sprachkurse, Bibliotheks- und Prüfungsgebühren
Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wie wird eine Steuererklärung überhaupt angefertigt?

Quelle: www.studentensteuererklaerung.de
Seit einiger Zeit stellt dafür ein Start-Up ein kostenloses Hilfstool im Netz zur Verfügung: Auf der Seite www.studentensteuererklärung.de wird Studenten versprochen, dass sie innerhalb von 60 Minuten die fertige Steuererklärung abgeben können. Die study clever GmbH in Berlin hat die Online-Software entwickelt, die sogar vom Finanzamt zur Erstellung der elektronischen Steuererklärung anerkannt ist.
Die Seite hilf Studenten dabei, die Studienkosten aus dem betreffenden Jahr aufzulisten. Außerdem steht sie mit Rat und Tat zur Seite. Unter jedem Arbeitsschritt sind Tipps zu finden und es steht ein Chat mit Mitarbeitern bereit, die zusätzlich beraten können.

Quelle: www.studentensteuererklaerung.de
Die Website lotst durch die neun wichtigen Schritte bis zur fertigen Steuererklärung. Lediglich Bankverbindung, Steuernummer und das zuständige Finanzamt müssen als letzte Angaben eingegeben werden und sollten dementsprechend bereit liegen und bekannt sein. Trau Dich und probier es aus!
Achtung: Kapitalvermögen können in diesem Tool leider nicht angegeben werden! Die Mitarbeiter dürfen außerdem keine Steuerberatung leisten, sondern lediglich technische und inhaltliche Fragen zum Tool beantworten.
Danke – jetzt muss ich dann wohl auch mal damit anfangen! 🙁
Hi Marie,
sehr gut, dass ihr euch dem Thema Steuererklärung gewidmet habt, dass ist bei Studenten ja wirklich noch recht unbekannt.
Eine Ergänzung zu deinem Post: Wenn man als Student eine freiwillige Steuererklärung abgibt, dann hat man aktuell vier Jahre dazu Zeit. Es ist noch nicht lange her, da konnte man die Steuererklärung sogar sieben Jahre rückwirkend abgeben. Das wurde aber geändert.
Viele Grüße
Hannes
Hey,
danke für die ausführlichen Informationen zu dem Post und auch für die Info, dass das rückwirkend erledigt werden kann!
Liebe Grüße,
Thery
Danke für diesen tollen und informativen Beitrag! Ich finde es sehr Schade, dass man in der Schule nicht so viel bezüglich Steuern lernt. Online findet man schon viel Information, aber es wäre schon hilfreich wenn man sich an eine Person wenden könnte. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass man eine Steuererklärung auch ohne Belege machen kann. Ist es notwendig für Studenten, sich ab und zu auch an einen Steuerberater zu wenden?
Viele Grüße, Laura
Hallo an alle, ich studiere ja im Moment und leisten mir meinen Unterhalt danke den kurzfristigen Jobs. Bei mir entsteht dann die Frage, wie muss ich meine Steuererklärung verrechnen. Hier kann mir vielleicht eine Steuerberatung Hilfe leisten, danke!
Hallo, vielen Dank für den Beitrag über Steuererklärung für Studenten. Neben meiner Tätigkeit als Student arbeite ich auch als Werkstudent bei einer Firma. Ich habe auch viele verschiedene Sachen, die ich in meiner Steuererklärung absetzen kann. Die Webseite finde ich wirklich hilfreich, aber ich fühle mich noch ein bisschen verloren bei diesem Thema. Vielleicht brauche ich unbedingt ein Steuerberater.
Ich dachte, man muss auch beim Arbeiten auf Rechnung schon bei weniger Verdienst eine Steuererklärung abgeben. Der Grundfreibetrag ist steuerfrei, aber ich dachte, man müsse dies trotzdem förmlich erklären. Wieder etwas dazugelernt!
Es ist gut zu wissen, dass man die Steuererklärung Ende Mai einreichen muss. Ich bin ab sofort Student und bin dankbar für die Liste an Dingen, die ich absetzten, kann. So richtig habe ich aber immer noch keine Ahnung und ich denke, ich werde mir jemanden suchen der mich beraten kann.
Interessant, dass die Abgabefristen bei der freiwilligen Steuererklärung etwas anders sind, als bei der notwendigen. Ich überlege mir auch gerade, ob ich einen Steuerberater beauftragen soll. Vielleicht könnte ich Kosten, die mir im Studium entstanden sind wieder zurückbekommen.
Gerade als Studentin hat man nicht soviel Zeit über die Steuererklärung nachzudenken und alle Unterlagen fristgerecht vorzubereiten, den Antrag zusammenzustellen und abzuschicken. Ich habe einfach den Steuerberater meines Vaters dafür angesprochen und werde meine Angelegenheiten über diesen laufen lassen. Das erspart mir eine Menge Zeit. Ich werde um die Kosten gering zu halten, die Unterlagen für die Steuererklärung vorab auf sorgfältige Ordnung und vor allem auf Vollständigkeit prüfen. Soviel Zeit muss sein. Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Als Student hat man wenig bis keine Berührungspunkte mit der Steuererklärung. Da dies für Studenten auch über mehrere Jahre rückwirkend gemacht werden kann, habe ich mich etwas zurückgelehnt. Mir war nicht bewusst, dass man auch die Exkursionen im Auslandssemester absetzen lassen kann. Vielen Dank!
Ich habe als Student bislang keine Steuererklärung eingereicht. Da ich nun mein Studium beendet habe und eine Festanstellung bekommen habe, beschäftige ich mich etwas mehr damit. Ich werde mit meinem Steuerberater darüber sprechen, inwieweit die rückwirkende Erklärung möglivch ist. Wie Sie bereits anführen, kann man sogar die Büromaterialien absetzen. Vielen Dank für die Infos!
Mit der Steuererklärung habe ich mich bisher noch nicht befasst. Gut zu wissen, dass sogar das Auslandssemester absetzbar ist. Mit Ihren Tipps werde ich mich künftig auch an einen Steuerberater wenden und mir das Geld zurückholen.