
Das Team der Refugee-Law-Clinic Kiel.
Die Refugee-Law-Clinic-Kiel bietet Geflüchteten eine kostenlose Rechtsberatung an. Kieler Studierende der Rechtswissenschaft begleiten sie in rechtlichen Verfahren. Im Gespräch mit dem KN-Collegeblog informierte Hendrik Jürgensen, Teil des Organisationsteams der Law Clinic, über die Begebenheiten hinter den Kulissen.
Jetzt mal konkret: Was genau steckt hinter der Law Clinic? Was bietet ihr an?
Die Refugee Law Clinic Kiel ist ein Zusammenschluss von Studierenden der Uni Kiel, um Flüchtlingen eine kostenlose Rechtsberatung zu ermöglichen. Aufgrund der gegenwärtigen Flüchtlingswelle ist Rechtsbeistand in Fragen des Aufenthalts- und Asylrechts nur schwer zu erlangen. Die Sozialberatungsstellen, an die sich viele Ratsuchende wenden, sind zusehends überlastet. Vielfach besteht auch ein Misstrauen gegenüber staatlichen Stellen bzw. Rechtsanwälten oder einfach eine hohe Hemmschwelle. Wir versuchen diese Lage etwas zu entspannen, indem wir auf Anfrage die Sozialberatungsstellen von Mandaten entlasten oder direkte Anfragen von Ratsuchenden bearbeiten.
In der Vergangenheit habt ihr schon eine Reihe an Veranstaltungen angeboten, u.a. habt ihr eine Richterin eingeladen, die über asylrechtliche Verfahren referierte. Ein Workshop für Studierende der Rechtswissenschaft zur Durchführung eines erfolgreichen Mandantengesprächs folgte zugleich. Am 29. Juli steht eine Gruppensupervision an, was genau ist das?
Bei einer Supervision, wie sie bereits vor einiger Zeit stattfand, tauschen wir uns mit den Beraterteams, unseren hilfsbereiten Anwälten und den jeweiligen Ressorts des Organisationsteams über Erfahrungen bzw. Probleme bis hin zum konkreten Fall aus. Vor allem die Besprechung der jeweiligen Fälle, selbstverständlich anonymisiert, hilft den Beraterteams sehr weiter. Um weiter an einer möglichst optimalen Durchführung zu arbeiten, konnte ein spannender Workshop mit einer renommierten Dozentin auf die Beine gestellt werden.
Und wie engagierst du dich in diesem Verein?
Ich bin Teil des Organisationsteams. Das Organisationsteam beschäftigt sich in seinen regelmäßigen Treffen vor allem mit der Langzeitplanung des Beratungsangebots und der Ausbildung von Beratern, der Öffentlichkeitsarbeit insb. der Repräsentation, der Finanzierung und vielen anderen Problemen.
Ich selber konnte aufgrund meiner Examensvorbereitung nicht die Ausbildung zum Berater schaffen. Das möchte ich jedoch auf jeden Fall nachholen.
Wie können sich Studierende eure Nachfrage vorstellen? Werden euch die Türen eingerannt oder schafft ihr es derzeit, eure Nachfrage abzudecken?
Wir bieten derzeit zwei Termine pro Woche in unserem Büro an, das wir in den Räumen des Flüchtlingsrats S.-H. beziehen durften. Dafür möchte ich mich im Namen der Law Clinic an dieser Stelle nochmal sehr bedanken. Wir sind meistens ein bis zwei Wochen im Voraus ausgebucht.
Dürfen nur Studierende der Rechtswissenschaft mitmachen? Wenn ja, welchen Mehrwert können Interessenten gewinnen?
In der Hochschulgruppe ist erstmal jeder willkommen, der sich in der Sache engagieren will, In der Organisation, Öffentlichkeitsarbeit etc. geht es nur sehr selten um Rechtliches. Wir freuen uns daher immer über neue Mitglieder, die auch aus anderen Studiengängen kommen! Berater können hingegen nur Studierende der Rechtswissenschaften sein. Interessenten können einen Eindruck davon gewinnen, wie aufwendig und facettenreich die Arbeit einer Law Clinic bzw. einer HSG [Hochschulgruppe, d. Verf.] sein kann. Man muss gut im Team arbeiten können, Beharrlichkeit und Ausdauer zeigen, wenn es um die Gewinnung von Finanzmitteln oder die Ausbildung der Berater (Vorlesungen, Workshops) bspw. geht. Dann werden wir häufig eingeladen unser Projekt vorzustellen – da kommt es wiederum auf eine gute Außendarstellung an. Und dies ist nur ein Auszug aus einigen Ressorts, die wir besetzen müssen.
Was steht demnächst an? Was sind eure Ziele für die restliche Zeit im Jahr 2016?
Die Semesterferien sind für uns ein etwas schwierigerer Zeitraum, da sich unserer Beraterteams praktisch nur aus Studierenden zusammensetzen. Die Semesterferien sind für Jurastudierende vielfach arbeitsintensiver als die Vorlesungszeit. Daher müssen wir dementsprechend das Beratungsangebot koordinieren.
Inwiefern leistet die Law Clinic einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten?
Wir würden uns selber wohl nicht anmaßen, dass wir einen wichtigen Beitrag leisten. Wir versuchen, dass Flüchtlinge, die uns um Rat bitten, ihre Rechte effektiv durchsetzen können. Womöglich schaffen wir durch den Umstand, dass sie Ansprechpartner haben, die sie durch das Verfahren begleiten und es ihnen etwas transparenter und zugänglicher machen, ein Gefühl der Sicherheit, was dann Integration ermöglichen kann.
Weitere Informationen findet ihr hier: