
Quelle: studium.uni-kiel.de
Noch bis zum 30. September können sich Unentschlossene an der Uni Kiel für zulassungsfreie Studiengänge einschreiben. Welche es gibt? Ein Überblick.
Während ich an den letzten Seiten meiner Bachelorarbeit schreibe, denke ich gerne an meinen Studiengangswechsel im Sommer 2013 zurück – von VWL auf Lehramt. Fächer: Deutsch & WiPo. Dieser Wechsel fühlte sich wie ein Gemisch aus innerem und äußerem Druck sowie Motivation und Mut an. Mit dem Stress klarzukommen, den das eigene soziale Netzwerk auf einen ausübt. Mit dem Druck, den neuen Vorstellungen von Arbeit und Ausbildung entgegenzuwirken: Bloß kein Jahr verschwenden, du musst düt und dat auf jeden Fall gemacht haben. Wie auch immer: das war es definitiv wert!
Deshalb biete ich hier nun einen kleinen Ratgeber zu den zulassungsfreien Studiengängen an, in die ihr euch noch einschreiben könnt. Dabei stoßt Ihr schnell auf außergewöhnlich Interessantes, aber auch auf Einschreibungs-Klassiker. Masterstudiengänge überwiegen in ihrer Zulassungsfreiheit. Deswegen leite ich euch nur durch die Bachelor-Möglichkeiten.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Beginnen wir mit den Philologien der modernen und klassischen Art. Weniger bekannt dürfte einem „Empirische Sprachwissenschaft“ vorkommen. In diesem Studiengang beschäftigt Ihr euch im Grunde mit den Theorien von Sprache, um später in der Dokumentationsarbeit, in der Sprachförderung oder auch zum Beispiel im IT-Bereich Technologien der Sprachererkennung weiterzuentwickeln. Wenn ihr dazu Lust habt, könnt ihr es praktikabel mit einer weiteren Sprache kombinieren. Damit verleiht Ihr dem Ganzen eine Spezialisierung.
Das können die Sprachen Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Französisch und Spanisch noch sein. Daneben wären die Skandinavistik (Dänisch, Norwegisch, Faröer, Isländisch, Schwedisch) und Slavistik (Polnisch, Tschechisch, Russisch) denkbar.
Mögliche Berufsfelder wären schulische, journalistische oder kulturelle Tätigkeiten. In einer globalisierten Welt warten natürlich Arbeitsplätze im Ausland, allein schon zur dortigen Ausbildung im Ersterwerb Deutsch. Aber aufgepasst, für Anglistik (Englisch) und Spanisch müsst ihr noch sprachliche Voraussetzungen erfüllen. Zu erwähnen sei noch, dass Anglistik, Dänisch, Französisch, Italienisch und Spanisch auch auf Lehramt studiert werden können. Des Weiteren reiht sich in die Möglichkeit „Fachergänzung“ noch der wohl kleinste Studiengang Deutschlands ein: Friesische Philologie, die Beschäftigung mit den Dialekten Nordfrieslands und der Provinz Friesland in den Niederlanden. Wenn ihr euch tatsächlich dafür interessieren solltet, empfehle ich euch ein geführtes Interview mit einer Mitarbeiterin der Frisistik: Interview Friesisch
Wer sich für antike Literaturen und Sprachen begeistern kann, hat noch die Gelegenheit am Schalter des Studierendenservice ein Ticket für das Studium der Klassischen Philologien zu ziehen: Griechisch und Latein können sowohl auf Fachergänzung als auch auf Lehramt studiert werden. Welche Perspektiven ein Student ohne Lehramt besitzt, kann dabei nur gemutmaßt werden. Von offizieller Seite werden Bibliothek, Verlag und Medien angegeben. Immerhin bietet „Radio Bremen“ lateinische News auf ihrer Online-Plattform an.
Naturwissenschaft und Ingenieurskunst
Dass Mathematik und Physik auf Lehramt im ganzen Königreich dringlich gesucht werden, müsste mittlerweile überall angekommen sein. Andererseits sind diese Fächer als 1-Fach-Bachelor möglich. Zu beachten sei die Ungleichung „Schulmathe nicht gleich Unimathe“. Wer den Bachelor Mathematik studiert hat, kann beispielsweise einen Master in Finanzmathematik draufsetzen und im gesamten Spektrum Wirtschaft arbeiten.
Zwar ist das Profil des Physikers medial durch populäre Sendungen wie „Big Bang Theory“ stark beeinflusst, aber Physikabsolventen sind auch in der Industrie und IT-Branche mittlerweile aufspürbar. Man bindet sich also nicht ewig an Universität und Forschung. Lasst Ihr euch dennoch durch die Konfigurationen und Leitbilder der Komödie leiten, könnten die Ingenieurswissenschaften euch faszinieren.
Der Klassiker unter den Studiengängen ist wohl Informatik. Immer wieder treffe ich auf Menschen, die gerne Computerspiele zocken, den Studentenstatus erlangen wollen oder einfach nicht wussten, was sie machen wollen. Es ist unumstritten, dass selbstverständlich Absolventinnen und Absolventen jede Tür offensteht. Ihr werdet gesucht! Wenn ich bedenke, in welchen Winkeln und Bereichen unseres Lebens Elektrizität eine führende Rolle spielt, wäre wohl der Studiengang Elektro-und Informationstechnik eine kluge Wahl. Telekommunikation, Mikrosystemtechnik, Automatisierungstechnik und Energietechnik werden anschließend keine verschlossenen Siegel mehr sein. Oberflächentechnologie: Der Fall Materialwissenschaft. Materialwissenschaftler beschäftigen sich eben mit dem Material. Ein Freund von mir promoviert zum Beispiel im Bereich Solartechnik.
Von Indiana Jones, Geschichte und Theologie
Indiana Jones war für mich ein Grund, mal zumindest in den Kosmos Archäologie hineinzublicken. Wagt einer so einen Blick, wird er schnell auf den Boden der Tatsachen gestellt. Peitsche, Hut und wilde Abenteuer? Eher Denkmalpflege, Kulturbereich, Medien und Hochschule. In Kiel habt ihr zwei Zugänge, um vielleicht doch nochmal an einer spannenderen Ausgrabung teilnehmen zu können: Klassische und Prähistorische/Historische Archäologie. Der Unterschied? Prähistorische Archäologie meint die Entwicklung des Menschen von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit, während die Klassische Archäologie eher das antike Griechenland und Rom forciert.
Archäologen dürfen gerne einschreiten an dieser Stelle. Ähnlich schwierig ist die berufliche Zukunft für Geschichte und Kunstgeschichte auf Fachergänzung zu definieren, alles könnt Ihr aber wiederum mit anderen Fächern kombinieren, sodass neue Kanäle entstehen könnten.
Musikwissenschaft
Ebenso wird die Musikwissenschaft in Kiel historisch und theoretisch praktiziert und unterscheidet sich maßgeblich von anderen, gleichnamigen Studiengängen. Absolventen finden sich in allen Tätigkeitsräumen wieder, die mit Musik zu tun haben. Die Stellenausschreibung „Musikwissenschaftler gesucht“ werdet ihr vergebens suchen.
Theologie
Von fragloser Aktualität zeugt das Studium der Theologie und Religionswissenschaft. Zwei Stränge sind an der Alma Mater möglich: Das traditionelle Pfarramtsstudium, die Lehramtsausbildung, das klassische Diplom der evangelischen Theologie. Berufliche Tätigkeiten rundum Schule, Medien und Kirche oder ein weiterführendes, brandneues Masterstudium „Religion und Ethik“ böten sich an.
Islamwissenschaften
Der andere Strang umfasst das Gebiet der Islamwissenschaften. Ein geisteswissenschaftliches Studium, das offene Türen im Bereich Kultur, Medien, Politikberatung oder in anderen Organisationen verspricht. Studierende sollten vor dem Erwerb der Sprachen Türkisch, Persisch und Arabisch nicht zurückschrecken. Der Nachweis von Englischniveau B2 ist zudem Voraussetzung.
Der Liebe zur Vollständigkeit wegen: Unter Umständen sind Deutsch, Sport, Französisch, Geografie, Spanisch, Geschichte, Religion, Anglistik und Mathematik für das Handelslehramt möglich. Ihr solltet euch vorher informieren, da Berufserfahrungen vorausgesetzt werden.
Was ist Euch heilig?
Folgende Links kann ich wärmstens ans Herz legen, da ich mich schon selbst in dieser Situation befand:
Deutschlands beste Professoren stellen verschiedene Studiengänge vor
Allgemeine Studienberatung des AStA
AStA-Studienberater Volker Röhrich wurde in vergangenen Campus-Artikeln schon als „Engel“ der Uni bezeichnet. Aus eigener Erfahrung schneidert er euch eine Beratung nach Maß zu. Allein schon dadurch, dass er wirklich jedes Informationsblatt der Studiengänge von Kopf bis Fuß auswendig kennt. Die findet ihr dann unter diesem Link: Studiengänge Uni Kiel
Letztlich sind es „die Entscheidungen, die uns zu dem machen, was wir sind“, sagte einmal ein berühmter Schulleiter der Zauberei, nicht weit mit dem Zug von London entfernt. Überlegt und denkt einfach mal nach: Was ist mir heilig? Was betreibe ich gerne? Mit welchen Dingen und Themen möchte ich mich eine längere Zeit auseinandersetzen? Welche Studienfächer kann ich ausschließen?
Schritte und wichtige Informationen zur Einschreibung befinden sich hier: Ich will es wagen!