
Wie alt sind die Kieler Studenten? Diese und weitere Fragen beantwortet die Kieler Pressestelle im Rahmen der Night of the Profs anhand von Zahlen und Grafiken. Grafik: Jürgen Haacks, Uni Kiel
Nicht mehr lang und das Jahr 2016 liegt hinter uns. Damit bricht die Zeit der Jahresrückblicke auf sämtlichen Kanälen an – auch hier auf dem Collegeblog. Was gibt es also nennenswertes für die Kieler Uni zu berichten? Was hat sich in diesem Jahr wissenschaftlich und hochschulpolitisch getan? Eine ganze Menge! Hier also einige meiner Highlights im CAU-Jahresrückblick:
Wissenschaft:
Bereits Anfang Januar gibt es die erste große wissenschaftliche Erkenntnis. Den Kieler Molekularbiologen Ben Krause-Kyora und Almut Nebel, Mitglieder des Exzellenzclusters Entzündungsforschung, isolierten das 5300 Jahre alte Genom des Bakteriums Helicobacter pylori aus dem Mageninhalt des berühmten Ötzis. Weitere Forscher aus Wien, Jena und Südafrika fanden darauf aufbauend heraus, dass sich dieser Bakterienstamm maßgeblich von jenem Helicobacter-Stamm unterscheidet, den der durchschnittliche Europäer heutzutage und – wie bisher angenommen, schon seit 10.000 Jahren – mit sich trägt. Daraus lassen sich völlig neue Erkenntnisse auf die Bevölkerungsgeschichte des europäischen Kontinentes schließen. Eine weitere Entdeckung geht auf die Kappe des Kieler Teams des Exzellenzclusters Entzündungsforschung: Der Kieler Immunologe Dieter Kabelitz entdeckte eine bisher unbekannte Quelle für den Botenstoff Interleukin 9, der unter anderem eine Rolle bei allergischen Reaktionen spielt. Kabelitz‘ Forschungsteam hat nun einen Zelltypen ermitteln können, der diesen Botenstoff ausbildet. Die Investition in die Kieler Exzellenzinitiativen scheint sich also zu lohnen.

Die Teilnehmenden des Seminars Deutsch als Zweitsprache an der Uni Kiel
Foto: Tobias Oertel
Aber nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre gibt es einiges zu berichten. Besonders nennenswert ist etwa der große Erfolgs des Zertifikatstudiums „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ), welches vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) organisiert wird. Im Februar wurden 20 Lehramtsstudenten mit dem DaZ-Zertifikat ausgezeichnet. Sie können damit umfassendes Wissen und Praxiserfahrung im Umgang mit Schülern, die nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen, vorweisen. Tatsächlich war das Interesse in der Studierendenschaft am DaZ-Zertifikat so groß, dass das Programm zum Sommersemester weiter ausgebaut wurde. So konnten bereits im Sommersemester ganze 122 Studenten das Zertifikat erlangen.
Hochschulpolitik
Ende 2014 formierte sich das Aktionsbündnis „Uni ohne Geld“, das auf die Unterfinanzierung der Universität aufmerksam macht. Was hat sich seit den ersten Protestaktionen politisch getan? Ende März dieses Jahres unterzeichneten das Land Schleswig-Holstein und die Hochschulen des Landes die Zielvereinbarungen, welche die verbesserten Investitionen in Forschung, Lehre und Infrastruktur festlegen. Gerade im Hinblick auf den doppelten Abiturjahrgang, der dieses Jahr die Schulen verließ, war dies ein wichtiger hochschulpolitischer Schritt.
Im Juli begannen darüber hinaus endlich die längst überfälligen Sanierungsarbeiten auf dem Kieler Campus. Bis 2026 sollen an mehreren Standorten auf dem Campus Gebäude abgerissen bzw. saniert und Neubauten errichtet werden. Den Anfang machen die maroden Anger-Bauten, aber auch die Fakultätenblöcke in der Leibnizstraße und der Ostufer-Campus stehen für diese erste Bauphase auf dem Plan. Somit wurde dieses Jahr der Grundstein für langanhaltene Erneuerungen des Campus gelegt, welche noch viele Studentengenerationen bis zur Vollendung begleiteten werden.
Campusleben

Ein Zeichen gegen Homo- und Transphobie: Die Regenbogenflagge auf dem Campus der CAU. Foto/Copyright: Raissa Nickel, CAU.
Und was hat sich sonst noch so auf dem Campus getan? Natürlich ist hier der doppelte Abiturjahrgang zu nennen. Zum ersten mal sind dadurch über 26.000 Studenten an der Uni Kiel eingeschrieben. Rund 4.000 Erstis tummeln sich nun auf dem Kieler Campus – was sich unter anderem im Uni-WLan bemerkbar machte. Nachdem das Netz in den ersten Wochen des Wintersemesters 2016/17 immer wieder zusammenbrach, scheint die Situation sich nun wieder stabilisiert zu haben. Damit steht den dutzenden von Haus- und Abschlussarbeiten, die auch in diesem Semester wieder geschrieben werden, also nichts mehr im Wege.
Ein besonders denkwürdiges Zeichen setzte die Kieler Uni am 17. Mai, als sie am Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie die Regenbogge hisste. Damit positioniert die Uni sich eindeutig gegen Diskriminierung von Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und zeigt, dass hier jeder Willkommen ist.
Zahlen und Fakten

Woher aus Deutschland kommen die Kieler Studenten? Grafik: Jürgen Haacks, Uni Kiel
Passend zum Thema der diesjährigen Night of the Profs unter dem Motto „Zahlen, bitte!“ veröffentlichte die Pressestelle der Uni Kiel letzten Monat die Semesterzahlen für das Wintersemester 2016/17. Besonders interessant ist dabei zu sehen, welche Fakultäten und welche Studiengänge die meisten Studenten beherbergen. Die deutliche Siegerin ist die Philosophische Fakultät mit 8.313 Studenten vor der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit 5.376 Studenten. Das beliebsteste Fach der Uni Kiel ist Deutsch mit 2.151 Studenten. Ebenfalls interessant ist die Statistik zur Herkunft der Studenten nach Bundesländern. Die Erkenntnis: wer einen Kieler Studenten kennt, der ursprünglich aus dem Saarland kommt, kennt einen von nur 44 Exemplaren. Seltener sind nur Australier: Von denen gibt es an der Kieler Uni lediglich zwei Studenten! Alle Zahlen und Grafiken findet ihr hier.