Alles auf Anfang

An Silvester erhoffen wir uns jedes mal wieder einen Neustart für das neue Jahr. Mithilfe von guten Vorsätzen und Wünschen sollen die kommenden 365 Tage noch lebenswerter werden. Was passt besser in diese Reboot-Stimmung als eine kleine Wiederauferstehungsgeschichte? Und zwar zur Wiederauferstehung der Uni Kiel. Denn kaum einer weiß, dass unsere Alma mater vor mehr als 250 Jahren beinahe das Zeitliche gesegnet hatte.

Knapp hundert Jahre war die Christian-Albrechts-Universität alt, als ihr Ende allzu nah schien. Grund dafür war der Krieg zwischen Gottorf und Dänemark und die damit einhergende schlechte wirtschaftliche Lage des Herzogtums. Wer rettete die Uni? Die Antwort scheint verblüffend. Denn es ist der russischen Zarin Katarina II., besser bekannt als Katharina die Große, zu verdanken, dass die CAU auch heute noch besteht.

Katharina die Große war von 1762 bis 1796 die Zarin Russlands. Was hat sie mit der Geschichte der Uni Kiel zu tun?

Hierfür ist zunächst einmal ihre Beziehung zu Kiel zu betrachten. 1762 bestieg Zar Peter III., der zudem Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf war, den Thron. Nach nur sechs Monaten übernahm seine Ehefrau Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst mithilfe eines Staatsstreiches das Zepter und ließ sich im Sommer zur Zarin Katharina II. krönen.

Katharina die Große übernahm auch den Titel als Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf. Das Adelshaus hatte seit der Gründung 1665 formell die Leitung der Universität Kiel inne. Und Katharina II. nahm sich insbesondere der Universität durch Reformen an. Die vielleicht wichtigste Neuerung war die Bienniumsregel: Dieser folgend mussten alle Beamten des Herzogtums mindestens zwei Jahre ihrer akademischen Laufbahn in Kiel verbringen. So wurde die Zahl der Studenten der Kieler Uni erheblich in die Höhe getrieben.

Auch die Universitätsfarben Lila und Weiß sind auf Katharina II. zurückzuführen. Sie erlaubte nämlich den Studenten Hüte mit Kokarden zu tragen, von denen eine lila-weiße Variante sich hervortat und schließlich zur offiziellen Universitätsfarbe wurde.

Heute gehört die CAU mit über 26.000 Studierenden zu den größten Volluniversitäten Deutschlands. Alles, was es dafür bedurfte, war ein Neustart. In diesem Sinne, ein frohes neues Jahr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.