ISIC im Test: Hält der Ausweis, was er verspricht?

Für Weltenbummler, international Studierende oder Sparfüchse schon längst ein Begriff: die ISIC. Das steht für „International Student Identity Card“ und ist ein internationaler Studentenausweis. Der lockt mit weltweiten Vergünstigungen aus Kategorien wie Mobilität, Kultur oder Bildung. Reisen und dabei sparen, klingt ziemlich gut? Stimmt! Doch hält die Karte wirklich, was sie verspricht? Auf dem KN-Collegeblog verraten wir Euch, was das für ein Ausweis ist, wo man ihn bekommt und ob er sein Geld wert ist.

Was ist ISIC?

Obwohl laut Webseite der ISIC schon über 110.000.000 junge Menschen den Ausweis genutzt haben sollen, ist er in meinem Bekanntenkreis trotz Auslandsjahr und Co. recht unbekannt. Daher hier einmal die grundlegenden Fakten zum internationalen Studierendenausweis: ISIC wurde 1953 von Studenten entwickelt und ist von der UNESCO 1968 als internationaler Studierendenausweis anerkannt worden. Er diente zunächst vor allem dazu den kulturellen Austausch zu fördern. Gelingen sollte dies vor allem durch günstige Preise im Reisesektor. Bis heute wurden die Angebote immer weiter ausgebaut. Sparen kann man in allen möglichen Kategorien von Fashion bis Software hin zu Telekommunikation. Neben diesen Vergünstigungen soll ISIC es erleichtern, im Ausland Ermäßigungen zu erhalten.
Das Dokument richtet sich, trotz seines Namens, nicht nur an Studenten, sondern auch an Schüler ab zwölf Jahren und Auszubildende. ISIC bekommt Ihr mit einem Jahr Gültigkeit für 15 Euro.
Neben der Karte für Studierende gibt es außerdem eine Karte für Lehrer und für junge Menschen unter 31 Jahren, die sich beispielsweise im Praktikum befinden oder als Au-Pair im Ausland sind.

Wo bekommt man den Ausweis?

Den Ausweis könnt Ihr bequem online hier beantragen oder Ihr geht in eine der vier Ausgabestellen in Kiel. Ihr bekommt sie im Reisebüro Rauter Reisen GmbH in der Holtenauer Straße, bei Reiselust im Westring oder auch bei Reiss aus! in der Werftstraße. Des Weiteren ist die Karte beim Studentenwerk Schleswig-Holstein im Westring erhältlich. Für den Antrag benötigt Ihr lediglich einen aktuellen Nachweis, dass Ihr studiert, zur Schule geht oder euch in der Ausbildung befindet, ein farbiges Passbild und einen Identitätsnachweis.

Und was bringt mir das Ganze?

Das Unternehmen wirbt mit 42.000 Vergünstigungen, international sowie national. Weltweite Angebote wären beispielsweise ein kostenloser 90-tägiger Zugang zu einem Online-Sprachkurs bei EF (Education First) oder ein Rabatt bei Hostelworld. Deutschlandweit erhält man unter anderem einen Drei-Euro-Rabattcode für eine Fahrt mit dem Flixbus oder reduzierte Tickets für      Theaterbesuche.
Für Kiel findet man leider nur zwei Vergünstigungen: Zehn Prozent für eine Buchung im Mehrbettzimmer im Peanuts Hostel sowie zwei Euro Rabatt auf Übernachtungen im Hostel Bekpek Kiel. Hier profitiert wohl keiner von uns, es sei denn man möchte statt in seiner WG lieber im Hostel schlafen.
Filtert man auf der Übersichtsseite nach Vergünstigungen in Hamburg, hat man schon mehr Glück. Immerhin zwei Seiten, statt zwei Treffer wie in Kiel. Ihr erhaltet Rabatte für Stadtrundgänge oder eine reduzierte Anmeldegebühr beim Scootersharing-Unternehmen Jaano.
Für Reisen bietet ISIC spezielle Studentenreiseversicherungen, Angebote für Mietwagen, SIM-Karten und günstigere Flüge.

Der internationale Studentenausweis im Test: Hält die Karte was sie verspricht?

ISIC verspricht neben Vergünstigungen auch dies: „Die ISIC ist auf Reisen unverzichtbar, denn kein anderer Studentenausweis wird in mehr Ländern akzeptiert und anerkannt.“ Doch ist das  wirklich so? Oder genügen auch unsere Studierendenausweise von der FH oder der Uni? Ich habe mich dort einmal umgehört.

Für mich war die ISIC auf Reisen in Europa bisher wenig hilfreich. Ich habe keine Vergünstigungen genutzt und um Ermäßigungen in Museen oder anderen Sehenswürdigkeiten zu bekommen, reichte mein regulärer Studi-Ausweis. So ging es auch einer Freundin und Kommilitonin Silja Rulle bei ihren Reisen in Portugal und Spanien. Sie berichtete mir: „Ich hatte nie eine ISIC-Karte und bin immer ohne Probleme durchgekommen. Selbst mit dem Papierzettel ohne Foto, den wir damals noch an der Uni hatten. Manche wollten noch einen Personalausweis sehen, aber die meisten haben einfach so Rabatte gegeben.“ Auch Carmen Schulz stimmte zu: „Meiner Meinung nach ist die ISIC viel zu überteuert. Auf meiner Reise durch Europa habe ich die Erfahrung gemacht, dass der normale Studentenausweis völlig ausreichend ist. Man bekommt bei fast allen Sehenswürdigkeiten Rabatte und ich habe viele Museen sogar umsonst besuchen können.“

Diese Aussagen bestätigten sich auch bei meiner Recherche in der Kunsthalle, dem Cinemaxx und dem Mediendom der Fachhochschule. Diesen Institutionen geht es nicht darum, was für ein Ausweis vorliegt, sondern ob überhaupt einer vorliegt. Die Mitarbeiterin des Cinemaxx Kiel Frau Wengert sagte mir: „Wir akzeptieren alle Ausweise. Grundsätzlich benötigen wir Gültigkeitsnachweise, würden es aber auch akzeptieren, wenn das bei internationalen Ausweisen nicht der Fall ist.“ Der Direktor des Zentrums für Kultur- und Wissenschaftskommunikation der Fachhochschule Kiel Eduard Thomas teilte mit: „Wir fragen nicht gezielt nach Studienausweisen, sondern allgemein, ob Ermäßigungsgründe vorliegen. Dann ist es ohne Belang, ob ein Studierendenausweis einer Hochschule oder vergleichbarer Institutionen vorgezeigt wird.“

Fazit: Lohnt sich ISIC?

ISIC ist vielen noch ein Fremdwort, Studierenden und auch Institutionen. Der Grund dafür ist ganz einfach: Unsere nationalen Studierendenausweise werden so gut wie überall akzeptiert. Aber das heißt nicht, dass ISIC nicht doch nützlich sein kann. Bevor Ihr eine längere Reise antretet, solltet ihr gezielt schauen, ob es sich lohnt, den internationalen Studierendenausweis für ein Jahr zu beantragen und die 15 Euro zu investieren. Stellt Euch die Fragen: Wie viele Ermäßigungen erhalte ich in dem Land? Benötige ich diese wirklich? Möchte ich auch noch andere Rabatte in diesem Jahr nutzen? Dann kann sich der Ausweis wirklich lohnen. Auch wenn Ihr Städtetrips plant, solltet Ihr also unbedingt mal auf der Seite vorbeischauen. Ansonsten erhaltet Ihr auch schon viele Ermäßigungen mit eurem einfachen Studentenausweis.

4 Gedanken zu „ISIC im Test: Hält der Ausweis, was er verspricht?

  1. ISIC

    Liebe Jessica Sarah,

    schön, dass Du die ISIC getestet hast, aber schade, dass Du sie für Dich als wenig hilfreich empfunden hast. Deshalb möchten wir zu ein paar von Dir aufgeführten Punkten etwas sagen und damit hoffentlich für ein bisschen mehr Klarheit sorgen – vielleicht gibst Du der ISIC dann ja doch noch einmal eine Chance?

    Wir bieten in über 130 Ländern mehr als 42.000 Rabatte für Studenten an. Nicht alle, aber ein sehr großer Teil von ihnen, wird von den jeweiligen Partnern exklusiv für ISIC-Karteninhaber angeboten. Das bedeutet, dass Du sie nicht mit Deinem regulären Studentenausweis bekommst, sondern eben nur mit der ISIC. Vergünstigungen dieser Art werden auf unserer Seite mit einem gelben „Exclusive“-Wölkchen versehen.

    Du hast recht, dass wir in Kiel nicht so viele lokale Benefits haben und wir arbeiten weiterhin daran, unser Angebot in Deutschland und allen anderen Ländern auszubauen. Allerdings kannst Du mit der ISIC auf eine Vielzahl an Online-Angeboten zugreifen, die Du auch in Kiel nutzen kannst. Dazu gehören Angebote wie die Mitgliedschaft bei McFIT oder die diversen Shops wie etwa Forever 21, Flaconi oder Mister Spex, die natürlich bundesweit liefern. Aber es gibt auch jede Menge Shops, deren Angebot Du zwar online bestellst, dann aber direkt in Kiel nutzen kannst, etwa bei lieferando.de oder Eventim.

    Weiterhin haben wir Angebote, die viele Studenten im Alltag oder für kurze Trips nach Hause und zu Freunden nutzen, etwa von FlixBus (das Du ja auch schon aufgeführt hast), car2go oder DriveNow., die Du allesamt in bzw. von Kiel aus nutzen kannst. Teilweise sparen ISIC-Inhaber bereits bei der ersten Nutzung so viel Geld, dass sie die Kosten für die ISIC wieder raus haben. So entfällt etwa bei DriveNow die Anmeldegebühr von 29 Euro – damit hast Du die ISIC für ein Jahr bezahlt und immer noch 14 Euro on top gespart. Unter den Karteninhabern verlosen wir außerdem mehrmals im Jahr viele tolle Preise, etwa Flug- und Reisegutscheine, Freifahrten oder kostenlose Übernachtungen, etc.

    Zu dem Punkt, dass deutsche Studentenausweise im Ausland ohnehin meistens anerkannt werden, können wir nur aus Erfahrung sagen: Das ist leider häufig nicht der Fall, insbesondere, weil die Ausweise immer noch überwiegend auf Deutsch ausgestellt werden. Vor allem außerhalb Europas treten deshalb immer wieder Probleme mit der Anerkennung deutscher Studentenausweise auf. In jedem der 130 Länder, die die ISIC auch ausstellen, ist dieses Problem nicht gegeben.

    Zusätzlich dazu wird unsere ISIC App in Deutschland bald an den Start gehen – damit kann man sich dann nicht nur bequem virtuell ausweisen, sondern hat auch Zugriff auf alle Benefits weltweit, kann diese nach Kategorien und Orten filtern und sie sich auf einer Map anzeigen lassen. Wir denken, dass wir den ISIC-Nutzern damit und generell mit unseren exklusiven Benefits einen Mehrwert bieten, den sie mit dem Ausweis der Hochschule nicht bekommen. Wer die 15 Euro dennoch nicht ausgeben möchte, hat auch die Möglichkeit, sich die ISIC kostenlos zu beschaffen – beim Studentenkonto der DKB etwa gibt es die ISIC gratis dazu.

    Wir arbeiten permanent nicht nur an unseren Angeboten, sondern auch daran, unsere Website zu verbessern, insofern sind wir immer sehr dankbar für Feedback und bemühen uns, möglichst viel davon umzusetzen. Deshalb an dieser Stelle auch einen großen Dank für Deinen Artikel – er zeigt uns, an welchen Stellen definitiv noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Vorschläge und Kritik dürfen natürlich auch jederzeit gerne über unser Kontaktformular auf http://www.isic.de direkt an uns gerichtet werden.

    Viele Grüße von Deinem ISIC Team

    Antworten
  2. Jan B

    Ich hatte den ISIC-Ausweis mal, weil ich den für irgendeine Sache für mein Auslandssmester brauchte. Danach hab ich den aber nie wieder genutzt, ich denke im Grunde ist der ISIC-Ausweis total nutzlos. Hat sich wohl überlebt das Konzept. Für mich ist das irgendwie eine NGO, die verzweifelt um ihr Überleben kämpft

    Antworten
  3. Johannes

    Der Beitrag und die letzten Kommentare sind zwar schon über zwei Jahre alt, aber da er bei den Googletreffern recht weit oben erscheint, gebe ich noch meinen Senf dazu. Ein entscheidender Vorteil, der bislang noch nicht genannt wurde, ist m.M.n., dass ISIC ab Austellung ein Jahr lang gültig ist, selbst wenn man eigentlich kein Student mehr ist. Man muss nur am Tag der Ausstellung noch immatrikuliert sein. Wer das mit seinem Gewissen vereinbaren kann, nutzt so ein Jahr länger Studentenrabatte als er eigentlich könnte.

    Antworten
    1. Jessica Sarah SchulzJessica Sarah Schulz Beitragsautor

      Lieber Johannes,
      vielen Dank für den wichtigen Hinweis. Das stimmt, wenn Du Dein Studium während der Laufzeit der ISIC beendest, kannst Du die Vergünstigungen weiterhin noch bis zum Ende der Gültigkeit nutzen.
      Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.