Archiv für den Monat: November 2017

Wie schreibe ich eine gute E-Mail an meinen Dozierenden?

„Hochverehrter Herr Prof. Dr. phil“   Nein, hochverehrt klingt irgendwie aufgesetzt. Ich bin doch kein Goethe. Vielleicht doch lieber „Lieber Herr Prof. Dr. phil,“ Nee, ich kenne ihn doch gar nicht richtig. Sehr geehrter Herr Prof. Dr. phil. Ja, das klingt doch gut. Ich schaue lieber noch einmal auf seiner Homepage nach, ob ich auch alle Titel aufgezählt habe. Vielleicht hat er ja noch einen weiteren Doktortitel, den ich vergessen habe? Oder gar einen wichtigen Ehrendoktor? Erwartet er überhaupt, dass ich alle Titel aufzähle?

Weiterlesen

Den Campus durch Ersti-Augen sehen

Seit vier Jahren studiere ich nun an der Fachhochschule in Kiel. Ich bin mittlerweile im zweiten Semester meines Master-Studiengangs. Bei einem Spaziergang über den Campus stelle ich fest, wie viel sich in diesen vier Jahren bereits verändert hat. Oder war dieses Kunstwerk schon vorher da? Was ist mit diesem Baum? Vielleicht, so scheint es mir, nehmen wir unsere alltägliche Umwelt einfach zu oberflächlich wahr. Ich frage mich, was wohl wäre, wenn ich meine Hochschule noch einmal durch die unschuldigen Augen eines Erstsemesters sehen könnte. Was würde mir auffallen? Weiterlesen

CAU-Aktionen zur „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“

Wegwerfgesellschaft? Es geht auch anders! Am 20. November 2017 startet europaweit eine Themenwoche mit den Schwerpunkten Abfall, Wiederverwertung und Recycling. Eine Woche ganz unter dem Motto „Gib Dingen ein zweites Leben“. Auch die Arbeitsgruppe zur Abfallvermeidung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beteiligt sich an der Aktionswoche mit einer Vielzahl von Angeboten vom 20. bis 23. November 2017. Weiterlesen

Volle Fahrt voraus

Das Leben eines Studenten besteht vor allem aus Terminen: Vorlesungen, Seminare, Mensa, Lerngruppen, Einkäufe, Nebenjob, Anträge, Anmeldungen, Partys, ehrenamtliche Tätigkeiten und vieles mehr. Will man all diesen Verpflichtungen gerecht werden, muss man zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Mit stetig ansteigenden Immatrikulationen wächst so auch das Gewusel auf dem Campus immer mehr. Tausende Menschen schieben sich zu den Stoßzeiten zwischen Veranstaltungen von A nach B, quetschen sich in überfüllte Busse oder suchen verzweifelt nach einem Parkplatz. Die CAU hat deshalb vor einigen Jahren mit der Ausarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes begonnen, um dem Andrang in Zukunft Herr werden zu können. In dessen zentrale Überlegungen möchte ich euch einen Einblick geben. Weiterlesen

„Wenn die Menschen etwas nicht sofort spüren, sind sie nicht bereit zu handeln.“

Die CAU forscht und lehrt nicht nur viel zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sie hat sich auch ein eigenes Ziel gesetzt: Der eigene Universitätsbetrieb soll bis 2030 weitestgehend klimaneutral werden. Um den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren, ergreift das Umweltmanagement der CAU viele Maßnahmen und Kampagnen. Kürzlich hat das klik-Team (klik – klima konzept 2030) eine Interviewreihe gestartet. Renommierte Professoren erklären, warum der Klimaschutz noch ernster genommen werden muss und wie der Konsum nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Interviews erscheinen als Gastbeiträge auf dem KN-College-Blog. Sie lesen ein Interview mit … Professor Mojib Latif. 

Weiterlesen

Neue Eskalationsstufe im Streit um Kieler Mensapreise

Die bereits während der Studierendenparlaments-Wahlen im Sommer begonnene Diskussion zum Preis-Leistungsverhältnis der Mensen des Studentenwerks SH erreicht seit der im letzten Monat vom Spiegel vorgelegten Studie neue Dimensionen. Am kommenden Montag sprechen Vertreter des Studentenwerks in der Parlamentssitzung um 18:30 vor und wollen Stellung beziehen. Kiel hatte bei der Studie bundesweit im Durchschnitt die teuersten Preise Deutschlands aufgewiesen.

In meinem vorerst letzten Artikel für Euch war ich auf dem Campus unterwegs und hörte mich nach der geläufigen Meinung unserer Studenten und derer der Mitarbeiter des Studentenwerks um. Sind wir wirklich zu teuer? Kann man in einer vollen Woche ohne Zweifel vier bis fünf Mal in der Mensa essen oder macht sich der klassisch arme Student doch lieber sein Essen zu Hause fertig und bringt es mit?

Weiterlesen

Schwanger im Studium- aber klaro!

Als Leonie auf die Uhr schaut, dauert es immer noch eine halbe Stunde bis zum Ende der Vorlesung. Sie ist müde und kann sich nur noch schwer konzentrieren. Das liegt aber nicht daran, dass sie die letzte Nacht durchgefeiert hat. Leonie ist im siebten Monat schwanger und schläft leider kaum noch eine Nacht richtig durch. Im Gegensatz zu ihr scheint ihre Tochter im Bauch ziemlich munter zu sein. Erneuter Blick auf die Uhr: Ok, zwanzig Minuten noch. Weiterlesen