Wegwerfgesellschaft? Es geht auch anders! Am 20. November 2017 startet europaweit eine Themenwoche mit den Schwerpunkten Abfall, Wiederverwertung und Recycling. Eine Woche ganz unter dem Motto „Gib Dingen ein zweites Leben“. Auch die Arbeitsgruppe zur Abfallvermeidung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beteiligt sich an der Aktionswoche mit einer Vielzahl von Angeboten vom 20. bis 23. November 2017.
Was können wir tun, um weniger Müll zu produzieren?
Abfallvermeidung heißt nicht Verzicht, sondern intelligent produzieren (weniger, besser, langlebiger) und bewusst konsumieren (Qualität vor Quantität). „Für das Agieren an unserer Universität heißt das, möglichst wenig Speisen und Getränke in Einwegbehältnissen zu konsumieren, Produkte mit einem hohen „ökologischen Rucksack“ zu meiden und Vorhandenes möglichst intensiv zu nutzen“ so die Arbeitsgruppe. Doch nicht nur Hochschulen, auch der oder die Einzelne kann etwas tun. Wie das geht, können Studierende und Interessierte in den verschiedenen Veranstaltungen der CAU erfahren.
Der Montag (20.11.) der Aktionswoche widmet sich dem Thema Konsum. Um 13 Uhr gibt es beispielsweise einen Vortrag mit dem Titel „Geplanter Verschleiß – wie Hersteller uns zum Verschwenden zwingen“ im Foyer des Audimax. Der Dienstag (21.11.) beschäftigt sich mit den Themen Politik und Wirtschaft. Das Highlight der Woche stellt eine Podiumsdiskussion ab 18 Uhr dar, bei der u.a. die Kanzlerin der CAU und Marlies Fritzen, die umwelt- und kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, anwesend sein werden. Am Mittwoch (22.11.) geht es dann um das Thema Ernährung. Ein Workshop der Verbraucherzentrale soll zeigen, wie man Genussvoll essen und trotzdem (oder gerade deshalb) Abfall vermeiden kann. Am Donnerstag (23.11.) endet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) für die Kieler mit dem Oberthema Müll, zu dem auch noch Veranstaltungen stattfinden.
Wer steckt dahinter?
Seit Anfang 2017 arbeiten engagierte Studierende in einer Arbeitsgruppe des „klik“. „klik“ ist die Kurzform von „klima konzept 2030“, dem Koordinationsbüro für Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten an der Kieler Universität. Die Studierenden arbeiten unter anderem an Konzepten, um Abfälle zu vermeiden und damit die natürlichen Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft und des Klimaschutzes zu schonen.

Die Arbeitsgruppe der CAU zur Abfallvermeidung.
Anmeldung und weiterführende Informationen
Das komplette Programm der CAU ist online auf der Webseite der Arbeitsgruppe zu finden. Anmeldungen für die Workshops sind an abfallvermeiden@uv.uni-kiel.de zu richten. Ort der Veranstaltungen ist, sofern nicht anders angegeben, das Foyer des Audimax der CAU (Westring/Olshausenstr.). Wer mehr zum Thema Müllvermeidung oder hilfreiche Tipps zur Schonung des Klimas haben möchte, sollte unter der Adresse www.klik.uni-kiel.de/de/abfall vorbeischauen. Wer Lust hat, darf sich auch gern der Arbeitsgruppe anschließen. Die Treffen finden immer dienstags um 18 Uhr in CAP 4, Raum 1401 statt und sind offen für alle.
Liebe Denise,
ich geb Dir völlig recht: Abfallvermeidung ist ein zentraler Punkt, oder wie heißt es so schön: Vorbeugen ist besser als Nachsorgen