Da hat man gefühlt gerade erst die letzten Weihnachtskugeln zurück auf den Dachboden gebracht, da klopft der diesjährige Advent schon wieder energisch an die Tür. So überraschend wie er alle Jahre wieder kommt, bleibt meist kaum Gelegenheit, die besinnliche Vorweihnachtszeit adäquat zu zelebrieren. Entweder ist alles schon gelaufen oder die heißen Geheimtipps waren ein bisschen zu geheim und sind an einem vorbei gegangen. Mit den folgenden 24 Tipps rund um den Advent in Kiel kann so etwas in diesem Jahr nicht mehr passieren!
Von Lena Schaefer
1. Glühwein trinken
Einen (oder auch zwei oder drei oder vier …) Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt trinken – und zwar nicht bei einer x-beliebigen Glühweinbude, sondern bei unserem einzigartigen Tallinn-Stand!
2. „Tatsächlich Liebe“ gucken
Mit der besten Freundin oder dem besten Freund „Tatsächlich Liebe“ gucken und bei so viel weihnachtlichem Glück ein paar Freudentränen verdrücken.
3. Brotpapiersterne basteln
Eine idiotensichere Anleitung findest Du in diesem Video:
4. Auf den Schnee warten
Auf Schnee hoffen (was anderes bleibt uns Kielern dieses Jahr vermutlich nicht übrig, sofern keine Reisen geplant sind) und zumindest in Gedanken einen wunderschönen Schneeengel oder eine Schneeballschlacht machen.
5. Schlittschuhlaufen
Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn der Stadtwerke Kiel am Ostseekai. (Diese Möglichkeit besteht sogar noch bis ins neue Jahr hinein, bis zum 14.01.2018.)
6. Das Weihnachtsmärchen ansehen
Das Weihnachtsmärchen (dieses Jahr sind „Hänsel und Gretel“ dran) im Opernhaus ansehen.
7. Die Weihnachtsparty der Fachschaft mitfeiern
Zur Weihnachtsparty deiner Fachschaft gehen. Das traditionelle Glühweintrinken der Philosophen findet beispielsweise am 12.12. ab 18 Uhr in der Leibnizstraße 6 statt und ist an Gemütlichkeit nicht zu überbieten.
8. Köstliche Crêpes genießen
Einen veganen Crêpe bei dem LisEis-Stand im Weihnachtsdorf essen.
9. Stricken lernen
Stricken lernen und die Freunde mit Selbstgestricktem beschenken. Viele Videos bei Youtube erklären dir die einzelnen Schritte.
10. Last-Minute-Shopping
Panisches Last-Minute-Weihnachtsshopping im Sophienhof. (Achtung, der Heiligabend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag! Shopping-Deadline ist daher Samstag, der 23.12., 20 Uhr.)
11. Ausgiebig Backen
Backen, backen, backen. Zum Beispiel das hier: Mische 500g Mehl mit einem Päckchen Backpulver, einer Prise Salz, einem Päckchen Vanillezucker und 125g Rohrohrzucker. Gib die Schale einer abgeriebenen Biozitrone hinzu, mische 2 EL Sojamehl mit der doppelten Menge Wasser und gib zum Schluss 250g geschmolzene Pflanzenmargarine mit in die Schüssel. Verknete alles miteinander, lass den Teig ein gutes halbes Stündchen im Kühlschrank ruhen und steche dann die Plätzchen aus. Als Naschkatzen-Topping eignet sich ein Guss aus dem Saft einer Zitrone (du kannst die gleiche Zitrone benutzen, die du zuvor abgerieben hast), Puderzucker und Kokosraspeln oder bunten Streuseln.
12. Typische Weihnachtsachen essen
Essen, essen, essen. Egal ob gebrannte Mandeln, Waffeln, Plätzchen, Lebkuchen oder Mutzen – Weihnachtsstimmung geht einfach durch den Magen und die Weihnachtskalorien zählen ja bekanntlich nicht.
13. Wichteln
Wichteln – einmal schrottig mit den Kolleg*innen und einmal besinnlich mit den Liebsten.
14. Ein Kinderbuch lesen
Ein Kinderweihnachtsbuch lesen. Sehr zu empfehlen sind „12 Geschenke für den Weihnachtsmann“ von Mauri Kunnas oder „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ von Cornelia Funke.
15. Alte Freunde treffen
Das traditionelle Treffen mit den alten Freund*innen, die über Weihnachten alle wieder in der Heimatstadt eintrudeln.
16. Die perfekte Mütze
Einen ganzen Tag lang mit einer ausgefallenen Weihnachtsmütze herumlaufen.
17. Stiefel herausstellen
Dem Nikolaus die frisch geputzten Stiefel und einen Snack für ihn und sein Reittier hinstellen.
18. Goldene Milch trinken.
Ein gutes Rezept findest Du hier: https://bewusst-vegan-froh.de/goldene-milch-mit-diesem-ayurvedischer-zaubertrank-kannst-du-dir-den-arztbesuch-ersparen/
19. Erholen
Ganz wichtig: Einfach den Kopf ausschalten, die Füße hochlegen und mal nichts für die Uni machen.
20. Dekorieren
Die Wohnung dekorieren: Vielleicht einen kleinen selbstgemachten Weihnachtswald?
21. Das Sofa neu entdecken
Sich sonntags aufs Sofa mummeln, heiße Schokolade trinken, selbstgebackene Plätzchen essen und den traditionellen Lieblingsweihnachtsfilm gucken. Hier findet Ihr ein paar Filmtipps:
22. Etwas Gutes tun
Tu etwas Gutes! Sei es durch eine einmalige Spende, in einem Projekt oder indem Du einfach einer fremden Person Deine Hilfe anbietest.
23. Feuerzangenbowle
Feuerzangenbowle konsumieren – einerseits in Form des klebrig-süßen, kater-garantierenden Getränks, andererseits (oder besser noch gleichzeitig) in Form des gleichnamigen Films.
24. Zeit mit der Familie verbringen
Zu guter Letzt: Driving Home for Christmas – besuche Deine Familie und lass dich verwöhnen und genieße die gemeinsame Zeit.