Wegweiser der Fachhochschule Kiel

Werde FIT für die Fachhochschule Kiel

Informieren geht über Studieren – zumindest, wenn man noch auf der Suche nach der richtigen Hochschule oder Universität für sich ist. Um Abiturienten die Suche etwas zu erleichtern, bieten viele Hochschulen Informationsveranstaltungen an. An der Fachhochschule Kiel heißen diese Veranstaltungen Fachhochschulinfotage (kurz: FIT). Die FIT finden am 3. April sowie vom 9. bis zum 13. April 2018 auf dem Campus der FH Kiel und dem zweiten Campus in Osterrönfeld statt.

Was erwartet mich an den Fachhochschulinfotagen?

Die FH Kiel stellt an sechs Tagen jeweils einen ihrer Fachbereiche mit den dazugehörigen Studiengängen vor. An allen Tagen gibt es ein Vorprogramm mit Informationen zur Studienfinanzierung und zu Berufsperspektiven sowie die Möglichkeit, „echten Studierenden“ und Professoren Fragen zum Studium zu stellen. Der erste Fachbereich, der vorgestellt wird, ist der Fachbereich Agrarwirtschaft, der in Osterrönfeld angesiedelt ist. Am 3. April ist es dort möglich, in den Studiengang Landwirtschaft hineinzuschnuppern. Doch auch bei den anderen Fachbereichen gibt es einiges zu entdecken.

Der Fachbereich Medien zeigt am 9. April, wie vielseitig er ist. Neben den bisherigen Studiengängen, wie zum Beispiel Multimedia Production oder Public Relations, bietet der Fachbereich mit dem Bauingenieurwesen auch einen ganz neuen Bachelorstudiengang an. Prodekan Prof. Dr. Tobias Hochscherf wird dazu das neue Institut für Bauwesen vorstellen. Ein besonderes Highlight des Tages bilden von Studierenden erstellte Filmbeispiele und eine kostenlose Show in der 360°-Projektionskuppel des Mediendoms.

Am 10. April stehen die FIT ganz im Zeichen des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit. Neben einer Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge wird es auch einen Vortrag mit dem Titel „Die großen Themenfelder der Sozialen Arbeit: Sozial helfen, Entwicklung fördern und Bildung anregen“ von Prof. Dr. Joseph Richter-Mackenstein geben. Darüber hinaus klärt Prof. Dr. Katharina Scheel über den ausbildungsbegleitenden Studiengang Physiotherapie auf.

Das von Studierenden der Raceyard Formular Student gebaute Rennauto T-Kiel A 09. Wie wohl das aktuelle Modell neun Jahre später aussieht? (Foto: Denise Klein)

Wie spannend Technologie und Elektronik sein können, zeigt der Fachbereich Informatik und Elektrotechnik am 11. April. Prof. Dr. Ulrich Jetzek, Prodekan des Fachbereichs, stellt die Studiengänge vor und gibt einen Einblick in das Industriebegleitende beziehungsweise Duale Studium. Ganz neu ist hier der Studiengang Medieningenieur/in, der erstmals für das Wintersemester 2018/19 angeboten wird und eine bedeutende Neuerung für den Fachbereich darstellt. Außerdem werden diverse Vorträge und Führungen durch die Labore angeboten. Wer kann schon behaupten, er war in einem Hochspannungslabor und hat Blitze entstehen sehen?

Der 12. April widmet sich dem Fachbereich Wirtschaft. Dieser bietet ebenfalls die Möglichkeit eines Schnupperstudiums an. Die Teilnahme ist hier auf 50 Personen begrenzt. Neben einer Vorstellung der Präsenzstudiengänge sind hier außerdem die Onlinestudiengänge zu nennen. Prof. Dr. Doris Weßels hält einen Vortrag zum Thema „Der Aufbau von Software – Wie kann ich mir das vorstellen?“. Nach der Pause wird es einen weiteren Vortrag von Prof. Dr. Rune Ellemose Gulev zum Thema „Business goes international!“ geben. An diesem Tag wird darüber hinaus Softwareaufbau anhand einer im Anschluss zu verspeisenden Torte erklärt.

Die studentischen Teams Raceyard Formular Student und Baltic Thunder stellen vom 11. bis 13. April ihre selbst konstruierten Fahrzeuge vor.

Mit dem Fachbereich Maschinenwesen werden die FIT am 13. April noch einmal besonders spannend. Auch hier wird neben den Studiengängen das Industriebegleitende Studium erläutert. Im Foyer des Audimax stellen Prof. Dr. Ing. Henning Strauss und das Raceyard Formula Student Team einen von Studierenden konzipierten und gebauten Rennwagen vor. Auch das Wind Powered Vehicle (z. Dt. Gegenwindfahrzeug) des Baltic Thunder Projektteams wird vorgestellt. Den letzten Programmpunkt bilden zwei Führungen: „Windkanal für die Untersuchung von Regattasegelyachten“ vom Institut für Schiffbau und maritime Technik oder „Die digitale Fabrik der Zukunft im CIMTT“ mit Dipl.-Ing. Manfred Fischer und Mitarbeitenden.

Muss ich mich vorher anmelden?

Die Teilnahme an den FIT ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zu den Tagen oder dem Schnupperstudium gewünscht. Tragt Euch bei Interesse in dieses Anmeldeformular ein. Das Vorprogramm kann an jedem Tag auch ohne Anmeldung besucht werden. Hier sind auch besonders an einem Stipendium interessierte Studierende herzlich willkommen! Für weitere Informationen zu den FIT oder den Programmpunkten der jeweiligen Fachbereiche, klickt einfach auf die Fachbereiche im Text oder auf die Webseite der FH Kiel. Plakat zu den Fachhochschulinfotagen 2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert