Soziales Engagement – Mal spontan!

Das Jahr 2018 nähert sich dem Ende und die ehrenamtliche Arbeit steht bei vielen Studierenden ganz oben auf der Vorsatzliste. Dieser Vorsatz könnte jedoch bereits zu Beginn des nächsten Jahres scheitern, da im Februar schon wieder die Prüfungsphase beginnt und im März vielleicht auch noch ein Praktikum anstehen könnte. Das soziale Engagement kann während dieser stressigen Zeit für viele Studierende eine zusätzliche Belastung sein. Doch muss soziales Engagement immer mit zeitaufwendigen Verpflichtungen einhergehen?  Der KN-Collegeblog stellt euch drei Alternativen vor, wie ihr euch in Kiel „spontan“ sozial engagieren könnt.

Eine Möglichkeit stellt die Veranstaltung „Kochen-Reden-Essen“, die seit Mai 2017 jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr in der Schulküche der Hans-Christian-Andersen Grundschule angeboten wird, dar. Der offene Treff wird von Herrn Ulrich Poppe, einem Mitglied des Vereins Kiel hilft e.V., organisiert und richtet sich an alle Personengruppen. Eine vorherige Anmeldung ist auch noch am selben Tag möglich, da Herr Poppe den Einkauf kurz vor dem Treffen erledigt. Die Anzahl der angemeldeten Personen ist wichtig, da Herr Poppe das Geld für das Abendessen (2 Euro pro Person) vorstreckt. Die Kommunikation erfolgt über die geschlossene Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/1855435414710005. Das Ziel des Treffs ist die Zusammenführung, der Wissensaustausch und der Sprachkontakt von deutschen Muttersprachlern und Personen, die die deutsche Sprache neu erlernen. Es kommt gelegentlich vor, dass die Nicht-Muttersprachler Fragen zu ihren Hausaufgaben oder verschiedenen Briefen haben. So könnt ihr euch in diesem Falle sozial engagieren, indem ihr ihnen bei der Klärung ihrer Fragen helft. Die meisten Teilnehmer freuen sich jedoch auch schon über den Sprach- und Kulturaustausch. Der Ablauf des Abends ist sehr spontan gestaltet: Einige Personen bereiten gemeinsam das Abendessen vor, während einige andere entweder spielen oder Hausaufgaben erledigen. Obligatorisch an dem Abend ist, neben dem gemeinsamen Aufräumen am Schluss, natürlich das gemeinsame Essen – und vielleicht ein Schreibheft, worauf ihr euch die Rezepte der leckeren Gerichte notieren könnt.

Falls ihr donnerstags verhindert sein solltet, könnt ihr auch mittwochs am Spieleabend oder dienstags und freitags am Sprachtreff in der Waisenhofstraße 3 teilnehmen, um euch mit anderen Personen auszutauschen. Der Spieleabend und der Sprachtreff werden ebenfalls vom Verein Kiel hilft e.V. organisiert und es bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Falls ihr also nach einem gelungenen Bib-Tag noch Zeit und Lust auf einen Spieleabend oder Sprachtreff habt, so seid ihr in der Waisenhofstraße von 17-19 Uhr herzlich eingeladen.

Genauso wie der offene Treff „Kochen-Reden-Essen“ ist auch der Sprach- und Spieletreff an keine Verpflichtungen gebunden. Wenn ihr also mal während der Klausurenphase fehlt oder auch andere Pläne habt, wird es euch niemand verübeln.

Doch auch von zu Hause aus kann man sich sozial engagieren. Viele sollten folgende Situationen kennen: Da hat man plötzlich großen Hunger, kocht viel mehr als eigentlich nötig und weiß erstmal nicht, was man mit den Resten machen soll. Oder: Man hat noch viel Gemüse oder Obst im Kühlschrank zu Hause und fährt über einige Tage zur Familie. Wer eine solche oder ähnliche Situation schon einmal erlebt hat, der kann gerne sein Essen mit anderen Menschen aus Kiel teilen. Unter dem Stichwort „Foodsharing“ findet ihr auf Facebook eine Gruppe von Menschen, die (übriggebliebenes) Essen in Kiel zu verschenken haben. Dafür müsst ihr nur in einem Beitrag erwähnen, was ihr zu verschenken habt und wo ihr das Essen gerne abgeben möchtet. Das Foodsharing gibt es in allen Stadtteilen Kiels. Die Erwähnung eurer Adressen ist dabei keineswegs notwendig. Viele Personen treffen sich an öffentlichen Orten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.