Football für Neulinge – Ein Guide zum Schauen des ersten Spiels

Studentisches Leben, folgende Situation: Man sitzt am Sonntagabend zu Hause, nachdem man in der vorherigen Nacht die Clubs und Kneipen Kiels erkundet hat und das eine oder andere Getränk zu viel hatte. Nun brummt der Schädel und mit dem Tag kann man nicht mehr viel anfangen, außer im Bett zu bleiben oder durch das Fernsehprogramm zu zappen. Dabei stößt man auf eine Sportart, wo breite Typen einem Ball hinterherjagen, der eine komische Form aufweist – American Football.

Scheint ganz spannend zu sein, aber so richtig steigt man nicht dahinter. Zu kompliziert scheinen die Regeln, zu chaotisch scheint der Spielverlauf zu sein. 
Dieser Artikel soll Licht ins Dunkle bringen, so dass man nach dem Lesen hoffentlich ein Football-Spiel sehen kann und dabei weiß, worum es geht.

Eines der größten Sportevents der Welt

Football und die dazugehörige Spielliga (NFL) ist die beliebteste Sportart und gemessen an der Zuschauerzahl in den USA und das obwohl die Saison eine der kürzesten ist. Diese geht nämlich nur von September bis Dezember. Darauffolgend finden die Playoffs statt, einer Art Direktausscheiden, wo die besten Mannschaften der Saison um den Titel kämpfen. Das letzte Spiel und zugleich das Finale dieser Playoffs ist der Super Bowl, einem der größten Sportereignisse der Welt.
Der Super Bowl ist dabei weitaus mehr, als ein Spiel, wo der Jahressieger bestimmt wird, sondern ein mediales Event. Die Halbzeitshow wird wie ein Konzert zelebriert, wo namhafte Künstler auftreten und die Geldsumme, die ein Werbespot während des Super Bowls kostet, sucht seinesgleichen. Dabei versuchen die Firmen, sich gegenseitig in der Originalität und dem Witz ihrer Spots zu überbieten, so dass die Super Bowl Halbzeitwerbung auch mit großem Interesse verfolgt wird.

Aktuell (Januar 2020) befinden wir uns schon in den Playoffs, welche in der Nacht von Sonntag zu Montag, den 03.02. in den Super Bowl münden.

Wo kann ich Football im Fernsehen oder Livestream schauen?

In Deutschland wird Football immer beliebter. Das haben auch die hiesigen Fernsehsender und Streaminganbieter erkannt. In den letzten Jahren stiegen somit auch die Möglichkeiten Football zu verfolgen.

Im deutschen FreeTV zeigt die ProSiebenSat1-Gruppe in dem Format RAN jedes Wochenende mehrere Spiele mit deutschen Kommentatoren. Die wissen, dass viele Neulinge zuschauen und geben sich Mühe alle wichtigen Regeln zu erläutern, so dass dies ein guter Start ist, wenn man American Football mal eine Chance geben will.

Alle Spiele der Playoffs sieht man beim kostenpflichtigen Sportstreaminganbieter DAZN. Neben Einzelspielen mit deutschen Kommentatoren, konnte man während der Saison das amerikanische Fernsehsignal der Konferenz schauen mit amerikanischen Kommentatoren. Ähnlich zur Bundesligakonferenz wurden alle parallel laufenden Spiele gezeigt und kommentiert, so dass man keinen wichtigen Spielzug verpasst hat. Dies ist allen Zuschauern zu empfehlen, die sich schon ein wenig mit Football auskennen, da hier keine Regeln mehr erläutert werden und man schnell durch die vielen Wechsel zwischen den Spielen überfordert sein kann, zumal alles in englischer Sprache ist. 

Die Spiele beginnen aufgrund der Zeitverschiebung erst am späten Abend beziehungsweise nachts und finden meist am Sonntag statt

Grundlegende Regeln

Beim Football treten zwei Teams gegeneinander an. Dabei hat jedes Team eine Offense und eine Defense, wobei jedoch nur jeweils eine Gruppe des Teams zeitgleich auf dem Spielfeld ist. Beispielsweise spielen zu einem Zeitpunkt nur die elf Mann der Offense von Team A gegen die elf Mann der Defense von Team B. 

Ziel der Offense ist es, den Ball an das gegnerische Spielfeldende (Endzone) durch Läufe oder Pässe zu befördern. Die Defense versucht dies zu verhindern. 

Jeder Spielzug beginnt mit ruhendem Ball und die Offense hat vier Versuche, um den Ball 10 Yards weiter zu spielen. Gelingt dies, erhalten sie vier weitere Versuche für weitere 10 Yards, bis die gegnerische Endzone erreicht ist. Sollte dies nicht gelingen, weil die gegnerische Defense dies zu verhindern gewusst hat, so bekommt das gegnerische Team den Ball und die eigene Defense kommt aufs Feld, während die gegnerische Offense nun versucht in die Endzone zu gelangen.

Im Fernsehen wird mit Linien gezeigt wo der Ball am Anfang des Spielzugs lag und wohin dieser gebracht werden muss, um vier neue Versuche zu erhalten. Zusätzlich steht am unteren Ende des Bildschirms meist der wievielte Versuch das aktuell ist und wie viele Yards noch erbracht werden müssen, beispielsweise 3rd & 5.

Sollte der Ball in die gegnerische Endzone befördert worden sein, so erhält das eigene Team sechs Punkte. Danach hat man die Möglichkeit einen weiteren Punkt zu ergattern, indem man den Ball zwischen die beiden Torpfosten an der jeweiligen Spielfeldseite mit den Füßen kickt. Am Ende gewinnt die Mannschaft, die nach Ablauf der 60 Minuten Spielzeit mehr Punkte erzielt hat.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Regeln und Sonderausnahmen, doch um das Spielprinzip zu verstehen reicht dieses Basiswissen erstmal aus. Weitere Feinheiten des Spiels erlernt man durch Zuschauen.

Was ist der Reiz an Football?

Football ist ein Kontaktsport. Im Prinzip gibt es nur zwei Möglichkeiten den Ball zu bewegen: Pass oder Lauf. Was recht einfach klingt, ist jedoch sehr komplex, da die Defense in ihren Möglichkeiten dies zu verhindern recht frei ist. Anders als in manch anderen Sportarten ist eine gewisse Körperlichkeit nicht verboten, sondern erwünscht. Das Festhalten oder Rempeln von Spielern wird nicht geahndet und ein Spielzug endet erst, wenn der ballführende Spieler am Boden liegt oder diesen mit seinem Ellbogen oder Knien berührt hat. Die Defense erreicht dies durch sogenannte Tackles. Dadurch entstehen beim Football sehr viele spektakuläre Szenen, die den Reiz für die Zuschauer ausmachen.

Weiterhin erfreut man sich an den taktischen Aspekten des Spiels. Da der Ball am Anfang eines Spielzugs ruht, hat man anfangs ein statisches Spiel, wo die Spieler still stehen, doch sobald der Ball freigegeben ist, hat jede Position eine unterschiedliche Aufgabe, wie beispielsweise das Blocken von Gegenspielern, Decken von Passempfängern oder Abfangen des Passes. Dadurch hat man fast überall auf dem Spielfeld ein scheinbar wildes Durcheinander von Spielern, die alle unterschiedliche Ziele verfolgen. Was anfangs chaotisch erscheint, wird geordneter, sobald man einige Spiele gesehen hat und man sich besser auskennt.

Die Gemeinschaft der Footballfans

Sollte man nun einige Spiele gesehen haben und (zu Recht) finden, dass Football ein geiler Sport ist, kann man mit Gleichgesinnten eine Fantasy Football Liga starten. Was ist Fantasy Football? Beim Fantasy Football wählt man am Anfang einer Saison aus allen Spielern der NFL seine eigene Mannschaft aus. Je nachdem wie gut die ausgewählten Spieler in ihren Spielen wöchentlich abschneiden, erhält man in Fantasy Football Punkte, die auf den persönlichen Spielstatistiken der Spieler basieren. Mit der Gesamtpunktzahl der eigenen Mannschaft kann man nun gegen seine Freunde antreten und schauen wer am Anfang der Saison das glücklichste Händchen bei der Auswahl seiner Spieler hatte.

Eine andere Möglichkeit Football verfolgen und dabei einen Gemeinschaftsaspekt zu haben, ist Public Viewing. In Kiel wird beispielsweise seit Jahren der Super Bowl bei John’s Burgers gezeigt. Traditionell amerikanisch wird dort parallel zum Spiel Bier und Chicken Wings serviert, so dass man eine authentische Super Bowl Erfahrung mit Gleichgesinnten auch in Kiel erleben kann.

Hoffentlich konnte dieser Guide weiterhelfen beim Einstieg in Football, so dass man beim nächsten Durchzappen an einem verkaterten Sonntag vielleicht das eine oder andere Spiel schauen kann und dabei grob weiß worum es geht oder ohne komplett überfordert zu sein. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.