Archiv des Autors: Dennis Wegner

Dennis Wegner

Über Dennis Wegner

Dennis Wegner ist 24 Jahre alt und studiert an der CAU Deutsch, Englisch und Russisch auf Lehramt. Seit dem Wintersemester 2011 wohnt er in Kiel und er fühlte sich in der Stadt sofort gut aufgehoben. Dennis ist ein Bücherwurm, hört gerne gute Musik und schreibt kreative Texte.

Ein Semester ohne Anwesenheitspflicht: Pro und Contra

Das erste Semester ohne Anwesenheitspflicht liegt hinter uns. Zeit, Bilanz zu ziehen: Ist der Wegfall der Teilnehmerlisten wirklich so schlimm, wie es die Dozenten zu Beginn prophezeiten? Wie sieht es in den Hörsälen und Seminarräumen aus? Maline und ich sammeln Argumente für und gegen die Anwesenheitspflicht.

Weiterlesen

Mit dem Pädagogischen Austauschdienst in die weite Welt

CAU-Absolventin Annika Rodemann arbeitet derzeit als Fremdsprachassistentin in Kanada.

Ob für wertvolle Erfahrungen, für Abenteuer oder einfach für einen Tapetenwechsel: Viele Studenten spielen mit dem Gedanken, ein Semester im Ausland zu verbringen. Doch es muss nicht unbedingt ein Auslandssemester sein, um diese Wünsche zu verwirklichen. Wer eine Fremdsprache studiert, hat die Möglichkeit als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) während des Studium oder danach in einem von bisher 13 verschiedenen Ländern zu arbeiten. Besonders für angehende Lehrer ist dies lukrativ, da gleichzeitig Praxiserfahrungen gesammelt werden können. Wie das Programm genau aussieht, erfahrt ihr hier. Weiterlesen

Der Kieler Kneipen-Guide

Wer studiert, besucht hin und wieder eine Kneipe. So das gängige Vorurteil. Ob das stimmt oder nicht, das soll in diesem Guide kein Thema sein. Wir möchten euch einfach die facettenreiche Kieler Kneipenkultur genauer vorstellen. Wo kann man sein BaFöG am besten in Bier umwandeln? Wo gibt es besondere Events und Aktivitäten? Das erfahrt ihr hier! Weiterlesen

Alles auf Anfang

An Silvester erhoffen wir uns jedes mal wieder einen Neustart für das neue Jahr. Mithilfe von guten Vorsätzen und Wünschen sollen die kommenden 365 Tage noch lebenswerter werden. Was passt besser in diese Reboot-Stimmung als eine kleine Wiederauferstehungsgeschichte? Und zwar zur Wiederauferstehung der Uni Kiel. Denn kaum einer weiß, dass unsere Alma mater vor mehr als 250 Jahren beinahe das Zeitliche gesegnet hatte. Weiterlesen

Das Jahr 2016 auf dem Campus der CAU

Wie alt sind die Kieler Studenten? Diese und weitere Fragen beantwortet die Kieler Pressestelle im Rahmen der Night of the Profs anhand von Zahlen und Grafiken. Grafik: Jürgen Haacks, Uni Kiel

Wie alt sind die Kieler Studenten? Diese und weitere Fragen beantwortet die Kieler Pressestelle im Rahmen der Night of the Profs anhand von Zahlen und Grafiken. Grafik: Jürgen Haacks, Uni Kiel

Nicht mehr lang und das Jahr 2016 liegt hinter uns. Damit bricht die Zeit der Jahresrückblicke auf sämtlichen Kanälen an – auch hier auf dem Collegeblog. Was gibt es also nennenswertes für die Kieler Uni zu berichten? Was hat sich in diesem Jahr wissenschaftlich und hochschulpolitisch getan? Eine ganze Menge! Hier also einige meiner Highlights im CAU-Jahresrückblick: Weiterlesen

Mit dem CAU-Stipendium ins Auslandssemester

Ein Semester in China, Japan oder Südkorea? Studieren in Russland, Kanada oder den USA? Die Uni Kiel bietet jährlich Stipendien für zahlreiche außereuropäische Länder an, die man mit ERASMUS nicht erreichen kann. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch für das Stipendium bewerben könnt und ob sich eine Bewerbung tatsächlich lohnt.

Weiterlesen

Unterwegs durch die Museen Kiels

Riesige Walskelette, Lichtprojektionen, antike Statuen und Plastiken. Das und viel mehr bieten die Kieler Museen. Einen besonderen Anreiz, mal wieder ins Museum zu gehen, bietet die Kieler Museumsnacht, die am vergangenen Freitag stattfand. Ich habe mich dieses Jahr besonders auf die maritimen Elemente spezialisiert und dabei die eine oder andere Erkenntnis gehabt. Weiterlesen

Ein Semester am Baikalsee

Minustemperaturen, Sprachbarrieren, verlassene Landschaften. Dies waren stets die ersten Stichworte meiner Freunde, wenn ich ihnen erzählte, dass ich das Sommersemester 2016 im sibirischen Irkutsk verbringen wollte. Ob sich diese mit meinen Eindrücken decken und was ich darüber hinaus noch erlebte, könnt ihr hier erfahren. Weiterlesen

Selbstversuch: Französisch lernen im Selbststudium

Für 2016 habe ich mir zum ersten Mal in meinem Leben ein Neujahrsvorsatz vorgenommen. Ich möchte mir Französisch so gut beibringen, dass ich zumindest ein einfaches Gespräch führen kann. Sprachniveau A2 also. Eine Frage beschäftigt mich als angehenden Fremdsprachdidaktiker dabei besonders: Wie gut funktioniert das Sprachenlernen so ganz ohne Lehrer und Unterricht? Eine Bilanz nach vier Wochen Selbststudium. Weiterlesen

Das Falsche unterm Baum? Jetzt umtauschen, gegen meine Alben des Jahres 2015

Das Jahr ist rum, ein Fazit ist möglich: Wie wäre es mal wieder mit guter Musik? Über eine schöne Platte freut sich jeder und mit meiner Top 10 der besten Alben des Jahres 2015 fällt die Auswahl im Plattenladen auch gleich sehr viel leichter.

Weiterlesen