Archiv des Autors: Fenja Wiechel-Kramüller

Fenja Wiechel-Kramüller

Über Fenja Wiechel-Kramüller

Fenja Wiechel-Kramüller (24) studiert Medienwissenschaft und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität. Seit Juli 2016 schreibt sie für den Collegeblog der Kieler Nachrichten.

„Wir wollen den Studierenden das Leben und Lernen erleichtern“

Claudia Neumann organisiert das Deutschlandstipendien-Programm an der Uni Kiel. Bei ihr landen die Bewerbungen der Studierenden. Sie nimmt Kontakt zu Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen aus Kiel und der Umgebung auf und führt die Stipendienvergabe durch. Der KN-Collegeblog hat sie in ihrem Büro im Unihochhaus besucht.

Weiterlesen

Rausgehen: Filmisches Philosophieren am 29. Januar

In unserer neuen Reihe „Rausgehen“ stellen wir interessante Veranstaltungen rund um das Studentenleben in Kiel vor. In der nächsten Woche empfehlen wir euch das Filmische Philosophieren im Kino in der Pumpe.

Weiterlesen

„Kommt vorbei und holt euch eine Klingel ab“

Kiel ist eine Fahrradstadt. Morgens stauen sich die Räder vor den Ampeln und die Olshausenstraße zwischen Audimax und Leibnizstraße mutiert gerne mal zur Fahrradautobahn. Schon seit fünf Jahren zelebriert die Uni Kiel ihre Fahrradkultur mit einem eigenen Fahrradtag.

Weiterlesen

„Studierende sollten sich ihr aufgeklärtes Bewusstsein bewahren“

Angetrieben von den aktuellen Empörungen rund um die Diesel-Manipulationen und den Abgastests an Affen bei Volkswagen veröffentlichten die beiden Kieler Philosophen Ludger Heidbrink und Alexander Lorch vor einigen Wochen einen Artikel über unternehmerische Verantwortung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ludger Heidbrink hat seit 2012 den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der CAU Kiel inne und Alexander Lorch ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des an den Lehrstuhl angegliederten Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE). Im Gespräch mit dem KN-Collegeblog sprechen die beiden über das Problem aufgeblähter Boni-Systeme und erklären, was sich hinter der Disziplin der Wirtschaftsphilosophie verbirgt.

Weiterlesen

Foto: Nikolai Herzog

„Wenn die Wirtschaft einen Schnupfen hat, bekommt das gesamte System eine Grippe“

Unser derzeitiges Wirtschaftssystem steckt in der Krise. Lebensmittel und Klamotten werden zu Dumpingpreisen angeboten, es gibt ungebremste Monopolbildungen und der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Doch ist eine nachhaltigere, gemeinwohlorientiertere Wirtschaft überhaupt möglich? Drei Jahre haben sich Wissenschaftler aus Flensburg und Kiel mit dieser Frage beschäftigt.  Weiterlesen

„Welchen gesellschaftlichen Nutzen haben Umweltschutzmaßnahmen?“

Die CAU forscht und lehrt nicht nur viel zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sie hat sich auch ein eigenes Ziel gesetzt: Der eigene Universitätsbetrieb soll bis 2030 weitestgehend klimaneutral werden. Um den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren, ergreift das Umweltmanagement der CAU viele Maßnahmen. Kürzlich hat das klik-Team (klik – klima konzept 2030) eine Interviewreihe gestartet. Renommierte Professoren erklären, warum der Klimaschutz noch ernster genommen werden muss und wie der Konsum nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Interviews erscheinen als Gastbeiträge auf dem KN-College-Blog. Sie lesen ein Interview mit … Professorin Dr. Katrin Rehdanz. 

Weiterlesen

Philosophie im Kino

Seit November 2017 präsentiert das Philosophische Seminar der Christian-Albrechts-Universität gemeinsam mit dem Kino in der Pumpe e.V. die Filmreihe „Filmisches Philosophieren“. Nach jedem Spielfilm beleuchtet ein Experte der CAU oder ein eingeladener Gastdozent die philosophisch interessanten Aspekte des Films und lädt das Publikum zur Diskussion ein. Die Idee stammt von Dr. Andrea Klonschinski. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie. In diesem Gespräch erklärt sie, wie es zu dieser Filmreihe kam und warum es wichtig ist, Philosophie unter die Leute zu bringen.

Weiterlesen

Was ist Weihnachten?

Man sagt, Weihnachten ist die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres. Zu den Festtagen sind die Straßen wie leer gefegt. Durch die Fenster erblickt man Kerzenlicht und prachtvoll geschmückte Tannenbäume. Besonders der Heiligabend hat etwas Geheimnisvolles. Doch was ist Weihnachten wirklich? Was geht hinter den verschlossenen Fenstern vor sich? Wir haben uns an der Christian-Albrechts-Universität und der Fachhochschule Kiel umgehört – und spannende Antworten und Geschichten rund um das Weihnachtsfest gehört.

Weiterlesen

„Wenn die Menschen etwas nicht sofort spüren, sind sie nicht bereit zu handeln.“

Die CAU forscht und lehrt nicht nur viel zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sie hat sich auch ein eigenes Ziel gesetzt: Der eigene Universitätsbetrieb soll bis 2030 weitestgehend klimaneutral werden. Um den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren, ergreift das Umweltmanagement der CAU viele Maßnahmen und Kampagnen. Kürzlich hat das klik-Team (klik – klima konzept 2030) eine Interviewreihe gestartet. Renommierte Professoren erklären, warum der Klimaschutz noch ernster genommen werden muss und wie der Konsum nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Interviews erscheinen als Gastbeiträge auf dem KN-College-Blog. Sie lesen ein Interview mit … Professor Mojib Latif. 

Weiterlesen

„Rein wissenschaftlich lässt sich das 2 Grad Ziel von Paris nicht begründen“

Die CAU forscht und lehrt nicht nur viel zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sie hat sich auch ein eigenes Ziel gesetzt: Der eigene Universitätsbetrieb soll bis 2030 weitestgehend klimaneutral werden. Um den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren, ergreift das Umweltmanagement der CAU viele Maßnahmen und Kampagnen. Kürzlich hat das Team von klik (klik – klima konzept 2030) eine Interviewreihe gestartet. Renommierte Professoren erklären, warum der Klimaschutz noch ernster genommen werden muss und wie der Konsum nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Interviews erscheinen als Gastbeiträge auf dem KN-College-Blog. Sie lesen ein Interview mit … Professor Konrad Ott.

Weiterlesen