Archiv des Autors: madinamuhammad

madinamuhammad

Über madinamuhammad

Madina Muhammad studiert im letzten Mastersemester Deutsch und Philosophie auf Gymnasiallehramt an der CAU. Neben dem Studium ist sie als pädagogische Mitarbeiterin bei der isfa angestellt. Die Deutsch-Afghanin legt großen Wert auf die Integration und Sprachförderung von geflüchteten Jugendlichen, die sie in ihrer Freizeit ehrenamtlich betreut.

Zwischen Universität und Festanstellung – meine Berufserfahrung als Sozialpädagogin

Für mein Lehramtsmasterstudium hatte ich einen konkreten Zeitplan im Kopf: Ich schreibe alle Prüfungen in vier Semestern und nehme mir dann ein Semester Zeit für die Masterthesis. Dann Referendariat, Abschluss, Verbeamtung. Heute frage ich mich, warum ich es so eilig hatte. Durch meine sozialpädagogische Tätigkeit im Projekt AYENDA 2.0. bei der inab Kiel kam alles etwas anders – und ich bin froh darüber.

Weiterlesen

Alles auf eine Karte: Die „Jokerregelung“

Wenn plötzlich eine Prüfung darüber entscheidet, ob man weiter studieren kann, können die Nerven schon einmal blank liegen. Auch in diesem Prüfungszeitraum treten zahlreiche Studierende zum sogenannten Letztversuch an. Wie es sich anfühlt, alles auf eine Karte zu setzen und was es mit der „Jokerregelung“ auf sich hat.

Weiterlesen

Leben im Studentenwohnheim: Woran es scheitert und wie es klappen kann

Das Wintersemester 2019/2020 hat begonnen und viele Studenten der CAU Kiel und der FH Kiel sind noch auf der Suche nach einer geeigneten Unterkunft. Die zwei beliebtesten Varianten: das Gründen einer WG und die eigene Wohnung. Das Studentenwohnheim dagegen verbinden viele häufig mit lauten Partys, einem kleinen Zimmer oder einer dreckigen Gemeinschaftsküche. In einem Interview teilt die Jurastudentin Zeyneb Tural dem Collegeblog ihre langjährigen Erfahrungen aus ihrem Leben in drei unterschiedlichen Studentenwohnheimen mit. Weiterlesen

Gesunde Ernährung während der Klausurenphase

Stress, Leistungs- und Zeitdruck beschreiben am besten die Situation vieler Studierende während der Klausurenphase. Wer hat während dieser harten Phase überhaupt noch Lust und Zeit, auf die eigene Ernährung zu achten? Anstelle einer gesunden Mahlzeit greifen einige Studierende nach der schnellen Alternative: Pizza oder Burger. In diesem Artikel erzählen meine Mitbewohnerinnen, Beliz Böhme und Léma Wardak und ich, wie wir trotz der Klausurenphase in unserer WG nicht auf gesundes Essen verzichten. Weiterlesen

Soziales Engagement – Mal spontan!

Das Jahr 2018 nähert sich dem Ende und die ehrenamtliche Arbeit steht bei vielen Studierenden ganz oben auf der Vorsatzliste. Dieser Vorsatz könnte jedoch bereits zu Beginn des nächsten Jahres scheitern, da im Februar schon wieder die Prüfungsphase beginnt und im März vielleicht auch noch ein Praktikum anstehen könnte. Das soziale Engagement kann während dieser stressigen Zeit für viele Studierende eine zusätzliche Belastung sein. Doch muss soziales Engagement immer mit zeitaufwendigen Verpflichtungen einhergehen?  Der KN-Collegeblog stellt euch drei Alternativen vor, wie ihr euch in Kiel „spontan“ sozial engagieren könnt. Weiterlesen

Zahnpflege für Studierende

Das Lächeln ist der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen – So heißt es ja bekanntlich. Und dennoch vernachlässigen viele die Zahnpflege in ihrem Alltagsstress. Das Zähneputzen wird entweder durch eine schnelle Mundspülung oder zuckerfreien Kaugummis ersetzt. Die Folgen davon sind viele teure Behandlungen beim Zahnarzt. Doch muss ein schönes Lächeln auch immer mit hohen Kosten und hohem Aufwand verbunden sein?  In einem Interview mit dem College-Blog der KN berichtet der 26-jährige Zahnarzt, Zen Hedar, wie eine ideale Zahnpflege aussieht und wie Studierende bei dieser am besten sparen können. Weiterlesen

Auslandsjahr in Shanghai – Herausforderung fürs Studentenleben und die Liebe

Fast alle Universitäten bieten ihren Studierenden die Möglichkeit an, ein Semester im Ausland zu absolvieren – so auch die Fachhochschule Kiel. Im Rahmen eines einjährigen Studienprogramms können Studierende der Fachrichtung Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurswesen einen Doppelabschluss in Shanghai erlangen. Einer der diesjährigen Teilnehmer ist mein Verlobter Scheer Muradi. Während er in einem Interview seinen Bewerbungsprozess und seine ersten Eindrücke über das Leben in China schildert, beschreibe ich, wie wir mit der Fernbeziehung und vor allem der Zeitdifferenz von sechs Stunden umgehen.  Weiterlesen

„Aus meiner Sicht war das für das Fach Deutsch katastrophal“

Im Sommersemester 2017 traf für viele Studierende – u.a. aus dem Fachbereich Deutsch – eine langerwartete Nachricht ein: die Aufhebung der Anwesenheitspflicht. Mit der Aufhebung der Anwesenheitspflicht gab es keine Verpflichtung mehr zu ‚langweiligen‘ oder spät stattgefundenen Veranstaltungen, die Nebenjobs mussten nicht mehr dem Unistundenplan angepasst werden und man durfte selbst entscheiden, wie und wann man lernt. Das klingt ja eigentlich nach einem weiteren Schritt in die Autonomie der Studierenden – und doch wurde sie von vielen Dozierenden nach nur einem Semester abgelehnt. Für viele Studierende bleibt dies unverständlich. In einem kurzen Interview erklärt Herr Prof. Dr. Markus Hundt, Professor für Deutsche Sprachwissenschaft, weshalb eine Anwesenheitspflicht trotz der Meinungsverschiedenheiten unabdingbar ist. Weiterlesen

Islamwoche an der CAU

Ihr möchtet euch (näher) mit dem Islam beschäftigen, hattet aber noch keine Gelegenheit dazu, weil ihr keine „Experten“ aus dem Bereich kennt? Das kann sich diese Woche ändern: Die Islamische Hochschulgemeinde (IHG) lädt zur Islamwoche ein! Von Montag bis Freitag findet jeweils ab 18:30 Uhr am Christian-Albrechts-Platz 3 ein Vortrag zum Thema Islamophobie statt. In einem Interview erklärt der Vorstand der IHG, welche Ziele sie als Gemeinde verfolgen und inwieweit eine Beschäftigung mit dem Thema Islamophobie relevant ist. Alle Interessierten sind zur kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen. Weiterlesen

Valentinstag an der CAU

Die Universität gilt als ein Ort, an dem Lernen und Leistung groß geschrieben werden -vor allem im Februar. Klausuren, Hausarbeiten und Praktika spiegeln den Alltag der Studenten wider. Heute werden die Lernzettel – zumindest von einigen – durch rote Rosen, leckerer Schokolade und vielleicht eine Flasche Sekt ersetzt, denn heute ist Valentinstag. Doch (wie) feiern überhaupt vergebene Studierende diesen Tag? Um mir ein kleines Stimmungsbild zu verschaffen, habe ich einige Pärchen auf dem Universitätscampus anonym befragt, wie sie zum Thema Valentinstag stehen.

Weiterlesen