Archiv der Kategorie: Politisches

Rausgehen: Streiken bei Fridays for Future

Kiel demonstriert am 15. März für das Klima

So gut wie jeder kennt das Gesicht der Fridays For Future-Bewegung: Greta Thunberg, eine sechzehnjährige Schülerin aus Schweden. Sie spricht über das, was viele Erwachsene und gerade Politiker oft nur ungern diskutieren: den Klimawandel. Die Schüler und Schülerinnen, die bei Fridays For Future auf die Straße gehen, sehen sich als letzte Generation, die den ökologischen Kollaps noch aufhalten kann, der unter anderem der Politik der letzten Jahrzehnte geschuldet sei, die sich zu stark den Interessen der Wirtschaft beuge. Durch die Streiks soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt werden sowie Politiker und Politikerinnen kritisiert werden. Einige der Streikenden schwänzen dafür den Unterricht, ein Umstand, der eine Debatte über die Schulpflicht angestoßen hat.

Mittlerweile werden die Schüler und Schülerinnen von Erwachsenen unterstützt – und von Studierenden. Analog zu Greta hat der auch der deutsche Protest eine Gallionsfigur. Luisa Neubauer studiert in Göttingen Geografie. Sie ist eine der Personen, die den Schülerstreik in Deutschland organisiert. Die Vernetzung läuft unter anderem über WhatsApp-Gruppen, um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Städten zu gewährleisten.

Auch Kiel reiht sich mit einer Demonstration in die Bewegung ein. Am Freitag, den 15. März findet ein Streik fürs Klima statt. Los geht’s um 9.15 Uhr auf dem Rathausplatz, von dort aus bewegen sich die Demonstrierenden zum Landtag. Unter anderem soll für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens demonstriert werden.

Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Rausgehen: Kino und Empowerment – „Black Panther“

Anlässlich der Internationalen Woche gegen Rassismus zeigt das Kino in der Pumpe am 20. März in Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. den Marvel-Film „Black Panther“. Nach der Vorführung soll gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden, was Diversität in Filmen für das Empowerment von Menschen mit Diskriminierungserfahrung bewirken kann.

Weiterlesen

Raum für Kreativität

Der Schnipsel veranstaltet „Ein eigenes Zimmer“

„A woman must have money and a room for her own if she is to write fiction.“ Diese Aussage der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf hat bis heute nichts an ihrer Gültigkeit verloren. Wer unabhängig schreiben will, braucht Geld und einen Raum, um sich diese Freiheit überhaupt erst schaffen zu können. Im Rahmen des Weltfrauentags am 8. März und der feminists strike back-Demo hat sich das Kieler Literaturmagazin Der Schnipsel eine besondere Aktion einfallen lassen: „Ein eigenes Zimmer“. Zwei Tage wird Frauen ein Ort zur Verfügung gestellt, an dem sie ihre Kreativität frei ausleben, sich austauschen und inspirieren lassen können.

Weiterlesen

Reinhören: Podcasts für Studenten

Nach drüberlesen und rausgehen folgt nun in der Tipp-Reihe des KN-Collegeblogs: reinhören.

Das Format des Podcast bietet uns eine meist kostenlose und bequeme Art verschiedene Nachrichten, Hörspiele, Talkshows oder Ratgeber zu hören. Eine Weiterentwicklung der Radiosendungen, die zu jeder Zeit abrufbar ist und zum Download bereit steht. Für uns Studenten ein richtiger Luxus. Aber finden wir auch Podcasts zum Thema Studium?

Weiterlesen

Auf Umwegen zum Ziel

Knapp 6800 Wissbegierige starteten im Wintersemester 2017/2018 ein Studium an der CAU zu Kiel. An der FH Kiel begannen im gleichen Zeitraum rund 1500 Menschen mit dem Studium. Im kommenden Wintersemester 2018/2019 wird ein weiterer Anstieg der Studierendenzahlen erwartet. (Aktuelle Zahlen lagen bei der Publikation des Artikels noch nicht vor.) Nun suchen wieder tausende Studierende in der Landeshauptstadt eine Wohnung oder ein WG-Zimmer. Wohnungen in Kiel bleiben ein begehrtes Gut. Glücklich schätzen können sich diejenigen, die spontan ihre Wunschunterkunft ergattern konnten. Für alle, die wie du weiterhin auf der Suche nach einer (neuen) Bleibe sind, hat der KN-CollegeBlog Alternativen zusammengetragen, wie du auf Umwegen doch dein Wohnglück in Kiel finden könntest. Weiterlesen

Freie Fahrt voraus?!

Nordrhein-Westfalen hat es. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch. Unser Nachbarbundesland Niedersachsen kriegt es mit dem kommenden Wintersemester. Die Rede ist vom landesweiten Semesterticket in all seinen Facetten. Was ist mit Schleswig- Holstein? Weiterlesen

Sind 2,50 Euro die Welt?

Mitte April verkündete der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der CAU Kiel eine Erhöhung des Semesterbeitrages an die Studierendenschaft. Pro Semester sollen künftig statt 10 Euro 12,50 Euro pro Kopf bezahlt werden. Zunächst solle diese Regelung für zwei Semester gelten. Das Konzept wurde in einem speziell einberufenen Finanzausschuss des Studierendenparlaments (StuPa) einstimmig verabschiedet. Aber was genau wird von dem Beitrag überhaupt finanziert? Und wie ist es zu dem neuen Beschluss gekommen? Über diese und andere Fragen habe ich mich mit Julian Schüngel (AStA-Vorstand), Mike Brach (Vorsitzender RCDS Kiel) sowie Carolin Kaubke (Vorsitzende Campus Grüne) ausgetauscht.

Weiterlesen

„Studierende sollten sich ihr aufgeklärtes Bewusstsein bewahren“

Angetrieben von den aktuellen Empörungen rund um die Diesel-Manipulationen und den Abgastests an Affen bei Volkswagen veröffentlichten die beiden Kieler Philosophen Ludger Heidbrink und Alexander Lorch vor einigen Wochen einen Artikel über unternehmerische Verantwortung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ludger Heidbrink hat seit 2012 den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der CAU Kiel inne und Alexander Lorch ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des an den Lehrstuhl angegliederten Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE). Im Gespräch mit dem KN-Collegeblog sprechen die beiden über das Problem aufgeblähter Boni-Systeme und erklären, was sich hinter der Disziplin der Wirtschaftsphilosophie verbirgt.

Weiterlesen

Foto: Uwe Paesler

Was ich noch sagen sollte: Hinunter vom Elfenbeinturm!

Es ist doch wirklich unterhaltsam. Das Smartphone vibriert, das Facebook-Logo erscheint, ein Algorithmus öffnet die App und siehe da: Eine Weltkugel fungiert als Zeichen für eine neue Nachricht in einer Gruppe. Genug Diskussionsbedarf, um über das „Wesentliche“ nachzudenken. Und weiter: wie verhält es sich mit einer neuen Konfliktlinie zwischen (welt-)offener und (welt-)geschlossener Gesellschaft? Wagen wir einen Blick in das Gleichzeitige der Ungleichzeitigkeit. Die Universität muss ihren Elfenbeinturm verlassen, sodass eine Beobachtung des ganzheitlichen Systems erst möglich werden kann. Ein letzter Essay.

Weiterlesen

Dr. Iris Werner: „Junge Frauen müssen ihren Weg gehen“

Schon lange setzen sich Vertreter und Vertreterinnen des Feminismus’ für die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen ein. Der Collegeblog hat sich gefragt, wie es um diesen Aspekt an der CAU Kiel bestellt ist. Werden Studentinnen, Doktorandinnen und Professorinnen genauso behandelt wie ihre männlichen Pendants? Oder steckt unsere Uni in dem Bereich noch in den Kinderschuhen? Um diese und weitere Fragen zu klären, habe ich mich zu einem Interview mit Dr. Iris Werner getroffen, die seit zehn Jahren die zentrale hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte der CAU Kiel ist.

Weiterlesen