Schlagwort-Archive: Forschung

„Welchen gesellschaftlichen Nutzen haben Umweltschutzmaßnahmen?“

Die CAU forscht und lehrt nicht nur viel zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sie hat sich auch ein eigenes Ziel gesetzt: Der eigene Universitätsbetrieb soll bis 2030 weitestgehend klimaneutral werden. Um den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren, ergreift das Umweltmanagement der CAU viele Maßnahmen. Kürzlich hat das klik-Team (klik – klima konzept 2030) eine Interviewreihe gestartet. Renommierte Professoren erklären, warum der Klimaschutz noch ernster genommen werden muss und wie der Konsum nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Interviews erscheinen als Gastbeiträge auf dem KN-College-Blog. Sie lesen ein Interview mit … Professorin Dr. Katrin Rehdanz. 

Weiterlesen

Dr. Iris Werner: „Junge Frauen müssen ihren Weg gehen“

Schon lange setzen sich Vertreter und Vertreterinnen des Feminismus’ für die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen ein. Der Collegeblog hat sich gefragt, wie es um diesen Aspekt an der CAU Kiel bestellt ist. Werden Studentinnen, Doktorandinnen und Professorinnen genauso behandelt wie ihre männlichen Pendants? Oder steckt unsere Uni in dem Bereich noch in den Kinderschuhen? Um diese und weitere Fragen zu klären, habe ich mich zu einem Interview mit Dr. Iris Werner getroffen, die seit zehn Jahren die zentrale hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte der CAU Kiel ist.

Weiterlesen

„Endlichkeit gehört zum menschlichen Sein dazu“

Jeder Mensch muss sich früher oder später mit seiner Vergänglichkeit auseinandersetzen. Auch unsere natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Vergänglichkeit und Endlichkeit sind somit zwei Bereiche des menschlichen Lebens, die uns alle begleiten und die wir auf die verschiedensten Arten erfahren. Auch wenn unsere Erfahrungen und unser Umgang mit dem Thema individuell sind, hat es sich der angestrebte Sonderforschungsbereich ‚Endlichkeit‘ der CAU Kiel zum Ziel gesetzt, ein theoretisches Konzept zu entwickeln, das diesen Bereich des menschlichen Seins einfängt. Um eine finanzielle Förderung zu erreichen, wurde bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Antrag eingereicht, der sich in der Prüfung befindet. Der CollegeBlog hat sich mit dem Sprecher des Projektes, Professor Konrad Ott vom Philosophischen Seminar unterhalten, um mehr über Vergänglichkeit, Fördermittel und die Besonderheiten geisteswissenschaftlicher Verbundforschung zu erfahren.

Weiterlesen