Schlagwort-Archive: schleswig-holstein

Wohin mit dem landesweiten Semesterticket?

Ab diesem Herbst erhalten alle Studierenden in Kiel das landesweite Semesterticket, mit dem sie kostenfrei durch Schleswig-Holstein reisen können. Gratis ist das Ganze allerdings nicht. Für die neue Option wurden die Semesterbeiträge an den Hochschulen um 124 Euro angehoben. Einer der Gründe, warum das Ticket auch bei mir nicht nur auf Vorfreude stieß. Aber jetzt ist es da und bereit genutzt zu werden. Wo kann ich also überall hinfahren? Welche Ziele lohnen sich und welche Geheimtipps bietet Schleswig-Holstein? Weiterlesen

Reinhören: Podcasts für Studenten

Nach drüberlesen und rausgehen folgt nun in der Tipp-Reihe des KN-Collegeblogs: reinhören.

Das Format des Podcast bietet uns eine meist kostenlose und bequeme Art verschiedene Nachrichten, Hörspiele, Talkshows oder Ratgeber zu hören. Eine Weiterentwicklung der Radiosendungen, die zu jeder Zeit abrufbar ist und zum Download bereit steht. Für uns Studenten ein richtiger Luxus. Aber finden wir auch Podcasts zum Thema Studium?

Weiterlesen

Alleingelassen im Studium

Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen, Abitur in der Tasche und das Büffeln kann an der Uni schon weiter gehen. Nachdem ich jahrelang mit meinen besten Freunden in die gleiche Klasse gegangen bin, wartet nun die erste Challenge auf mich: Neue Leute kennenlernen, Freunde finden, eine Clique, mit der ich mein Studium verbringen werde. Genauso hab ich mir das nämlich vorgestellt. Aber was passiert, wenn die neu gefundenen Freunde den Studiengang schlecht reden? Oder sogar nach und nach abbrechen? Ist es dann auch für mich nicht das Richtige? Die Zweifel am eigenen Studiengang werden größer und damit auch die Angst, sich falsch entschieden zu haben. Weiterlesen

„Wir müssen uns als junge Generation einmischen“

Aminata Touré ist mit ihren 24 Jahren das jüngste Mitglied im schleswig-holsteinischen Landtag. Für die Grünen auf Listenplatz 11 angetreten, war es bis zum Schluss eine Zitterpartie, ob sie es ins Parlament schafft. Vor rund zwei Wochen wurde Aminata vereidigt. Der Collegeblog hat sich mit ihr getroffen, um über ihre bisherige Amtszeit, den Einfluss ihrer Eltern und die Rolle sozialer Medien für die Politik zu sprechen. Für junge Menschen, die sich politisch engagieren möchten, hat sie einige Tipps parat.

Weiterlesen

Die grüne Wiese – bald Heimat für Flüchtlinge?

Das Grundstück am Bremerskamp Nord-Ost hinter der UniBib.

Das Grundstück am Bremerskamp Nord-Ost hinter der Universitätsbibliothek (Unibib) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Schleswig-Holstein prüft derzeit mögliche Standorte zum Bau einer weiteren Erstaufnahmeeinrichtung im Land. Einer befindet sich hinter der Universitätsbibliothek Kiel, direkt am Campus. Ich traf mich mit David Freiberg und Jacob Graeper, um dieses Projekt zu beleuchten. Die beiden Studierenden engagieren sich zu diesem Thema und zeigen noch andere Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlingen auf.

Weiterlesen

Wi snackt Platt – Ein Selbstversuch

Kann man Plattdeutsch wirklich als Fremdsprache erlernen und anwenden? Ich traf mich mit Frederik Reinhold, dessen Muttersprache Plattdüütsch ist. Er gehört zu den 27 Prozent Schleswig-Holsteinern, die sich noch auf Platt unterhalten können. Ich studiere die Regionalsprache hingegen erst seit zwei Semestern. Ein Selbstversuch.

Muttersprachler vs. Fremdsprachler. Frederik Reinhold (rechts) und ich (links) schnackten op Platt.

Muttersprachler vs. Fremdsprachler. Frederik Reinhold (rechts) und ich (links) schnackten op Platt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Geocaching rund um das Wikinger-Museum Haithabu

Als meine Freundin Janna mir das erste Mal von Geocaching erzählt hat, musste ich sofort an Pippi Langstrumpf denken und an die Szene, in der sie „Sachensucher“ spielen. Beim „Sachensuchen“ geht es darum, überall in der Umgebung nach Schätzen zu suchen. Sie finden einen rostigen Eimer mit Loch, einen alten Mann und am Ende sogar einen richtigen Schatz, den Pippi natürlich vorher versteckt hat. Ungefähr so funktioniert auch „Geocaching“, denn man sucht nach Schätzen (in Fachsprache: „Caches“), die vorher jemand versteckt und dessen Koordinaten online hinterlegt sind. Weiterlesen