Schlagwort-Archive: Studieren

Orientierungslosigkeit im Studium

Erster Tag im Vorkurs der Philosophie, voll motiviert: jetzt geht es endlich los. Und dann werde ich mit dem Fakt willkommen geheißen, dass ich das Fach mit der höchsten Abbrecherquote gewählt habe – wie nett! Diese und ähnlich motivierende Äußerungen habe ich am Anfang des Studiums häufig zu hören bekommen. Auch wenn sie mehr dazu gedacht waren, mich anzuspornen, haben mich Sätze wie „Im Studium gibt keiner mehr auf dich acht.“ mehr verunsichert als motiviert.

Weiterlesen

Studieren: Erwartungen vs. Realität und was ich vorher gerne gewusst hätte

Du überlegst bald mit einem Studium anzufangen und bist unsicher, was dich erwarten wird? Oder studierst du schon längst und irgendwie ist es ganz anders als du es dir vorgestellt hast? So geht es wohl vielen Studenten. Das echte an der Universität ist doch ganz anders, als man sich das ausmalt. Was hätte ich vorher gerne gewusst hätte und was mich nach dem Abschluss erwartet.

Weiterlesen

Medizin und sonst nichts?

Das Medizinstudium ist nach wie vor beliebt. Im Wintersemester 2017/18 schrieben sich 9660 Erstsemester in diesen Studiengang ein. Die Zahl der Bewerber steigt stetig an und die Anzahl der Studienplätze, die das staatliche System bietet, deckt bei weitem nicht die Nachfrage ab. Ein Teil der Interessenten geht daher den Weg weg von den staatlichen Universitäten, hin zu privaten Institutionen im In- u. Ausland, was mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden ist oder wartet etliche Jahre, um einen Platz im staatlichen System zu erhalten. Ist das der Traum vom Medizinstudium wert?

Weiterlesen

Wohin mit dem landesweiten Semesterticket?

Ab diesem Herbst erhalten alle Studierenden in Kiel das landesweite Semesterticket, mit dem sie kostenfrei durch Schleswig-Holstein reisen können. Gratis ist das Ganze allerdings nicht. Für die neue Option wurden die Semesterbeiträge an den Hochschulen um 124 Euro angehoben. Einer der Gründe, warum das Ticket auch bei mir nicht nur auf Vorfreude stieß. Aber jetzt ist es da und bereit genutzt zu werden. Wo kann ich also überall hinfahren? Welche Ziele lohnen sich und welche Geheimtipps bietet Schleswig-Holstein? Weiterlesen

Reinhören: Podcasts für Studenten

Nach drüberlesen und rausgehen folgt nun in der Tipp-Reihe des KN-Collegeblogs: reinhören.

Das Format des Podcast bietet uns eine meist kostenlose und bequeme Art verschiedene Nachrichten, Hörspiele, Talkshows oder Ratgeber zu hören. Eine Weiterentwicklung der Radiosendungen, die zu jeder Zeit abrufbar ist und zum Download bereit steht. Für uns Studenten ein richtiger Luxus. Aber finden wir auch Podcasts zum Thema Studium?

Weiterlesen

Studienstress bewältigen: „Welcome Klausurenphase“

Morgens an der Tür, Schal, dicke Jacke und Winterschuhe sind angezogen. Mit Taschenlampe auf dem Weg zur Uni treffen wir wagemutige Fahrradfahrer, die sich dem Wetter nicht beugen und die Straßen entlangrutschen. Von Seminar zu Seminar schleppen wir uns durch den Tag. Der Stundeplan ist straff, ein Seminar jagt das nächste und bei der überlangen Vorlesung können wir kaum noch die Augen offen halten. Zurück zu Hause, vom Zwiebellook befreit und in die Jogginghose gesprungen. Anstelle von einem entspannten Abend mit Netflix und Pizza liegen jedoch Hausaufgaben, Präsentationen und Nachbereitungen an. Stress. Stress. Stress. In völliger Verzweiflung sitzen wir an unserem Schreibtisch und denken an unser warmes, uns anlächelndes Bett. Dann klopft es plötzlich an der Haustür. Wir öffnen die Tür. „Welcome Klausurenphase!“ Weiterlesen

Wenn Plan A nicht aufgeht

„Die Zahl der Studienabbrecher steigt an“, „Massenphänomen Studienabbruch“, „Fast jeder Dritte bricht sein Studium ab“ – so titeln verschiedene Zeitungen seit Jahren. Die Quoten der Studienabbrecher erhöhen sich sogar jährlich. Zahlen und Statistiken, die all jene von uns beruhigen sollten, die an ihrem Studium zweifeln und mit dem Gedanken spielen, es abzubrechen. Tja, mich haben sie damals nicht beruhigt. Weiterlesen

Sommer vs. Winter

War gerade nicht noch Sommer? So schnell kann es vorbei sein. Mit dem neuen Semesterbeginn bricht auch wieder der Winter ein. Sieben Uhr und immer noch dunkel. Morgens fällt uns das Aufstehen wieder schwer und die Suche nach Motivation ist vergebens. Dabei hat im Sommer deine Motivation eine kleine Hochphase erlebt. Perfekte Organisation und regelmäßige Vor-und Nachbereitung. Aber jetzt findest du mal wieder keinen Platz im Hörsaal, weil jeder am Anfang Pflichtlektüre und Klausurtermine mitbekommen will. Von Hotel Mama muss sich verabschiedet werden, denn das Mensaessen begrüßt dich mit offenen Armen. Bei eisigen Temperaturen sitzt du dann in der Vorlesung und überlegst, welche Serie du als nächstes starten kannst. Stress ist vorprogrammiert. Das Sommersemester scheint also viel besser zu sein, meinst du nicht auch?

Zum Duell treten an Sommerbrise vs. Winterlaune. Weiterlesen

How to be an Ersti

Abitur in der Tasche und nach 12 Jahren Schulbank drücken endlich am Ziel. Das fühlt sich so gut an, so groß und so erwachsen. Doch die nächste Herausforderung klopft schon wieder an die Tür. Studieren bedeutet wieder neu anzufangen als Erst-Semester. Oberstufenschüler sein hat sich da irgendwie sicherer angefühlt. Aber wenn es das Studium sein soll, dann muss dieser Schritt sein. Also auf zum Campus und sich auf all die Veränderungen einlassen. Student sein klingt jetzt wirklich so richtig erwachsen. Ja, es klingt vielleicht erwachsen, aber die Wahrheit sieht meistens etwas anders aus. Du wirst ganz schnell merken, dass die Veränderungen nur halb so groß sind, wie du befürchtest. Die Bücher werden teurer, der Kaffee essentieller, aber ansonsten sind es im Wesentlichen die Feinheiten, die das Uni-Leben vom Schulalltag unterscheiden. Weiterlesen

Ein Stück Heimat in Kiel

Viele Studenten ziehen zu Beginn ihres Studiums in eine Universitätsstadt. Sie lassen ihre Familie für eine Zeit hinter sich und fangen ein neues Leben an. Über das Pendlerleben zwischen Hörsaal und Heimat haben wir bereits berichtet. Aber wie geht es Studenten, die sich ein neues Leben in Kiel aufgebaut haben? Haben sie manchmal Heimweh? Und was hilft ihnen in solchen Situationen?  Die drei Kieler Studentinnen Ira, Christina und Sarah sprachen mit mir über ihre Motivationen, über Probleme und Veränderungen, aber auch wie sie es geschafft haben Kiel zu ihrem zu Hause zu machen.

Weiterlesen