Schlagwort-Archive: studium

„Wir melden uns“ – Praktikumssuche in der Corona-Krise

Die Hälfte der verfügbaren Praktikumsplätze wurden aufgrund der Corona-Krise gestrichen. Viele Studierende brauchen aber ein Praktikum um ihren Abschluss zu machen oder um im Studium weiter zu kommen. Auch ich habe meht als ein Jahr lang nach einem Praktikum gesucht und dabei Höhen und vor allem Tiefen erlebt. Hier berichte ich von meinen Erfahrungen und ob sich die lange Suche gelohnt hat.

Weiterlesen

Zwischen Universität und Festanstellung – meine Berufserfahrung als Sozialpädagogin

Für mein Lehramtsmasterstudium hatte ich einen konkreten Zeitplan im Kopf: Ich schreibe alle Prüfungen in vier Semestern und nehme mir dann ein Semester Zeit für die Masterthesis. Dann Referendariat, Abschluss, Verbeamtung. Heute frage ich mich, warum ich es so eilig hatte. Durch meine sozialpädagogische Tätigkeit im Projekt AYENDA 2.0. bei der inab Kiel kam alles etwas anders – und ich bin froh darüber.

Weiterlesen

Wenn Corona dein Konto leert

Auch wenn ich es habe kommen sehen, hat mich der Lockdown kalt erwischt. Bis zum letzten Moment habe ich nicht glauben können, dass es wirklich passiert und dann war es so weit. Der Lockdown war da und ich stand als Werkstudentin vor meinem Chef im Restaurant und hörte Sätze wie: „Es tut mir leid, ich muss euch Aushilfen leider auf null Stunden setzen“. Plötzlich stand ich da und wusste, dass am Ende des Monats definitiv kein Geld auf mein Konto fließen würde.

Weiterlesen

Student und psychisch krank- so bekommst du Hilfe

Als Student hat man einige Hürde zu meistern. Klausuren, Hausarbeiten und Lernstress stehen auf dem Tagesprogramm. Wer dazu noch an einer psychischen Krankheit leidet, für den scheinen diese Hürden unüberwindbar. Doch es gibt eine Menge Unterstützung und Hilfestellung für Studierende mit psychischen Erkankungen.

Weiterlesen

Studieren: Erwartungen vs. Realität und was ich vorher gerne gewusst hätte

Du überlegst bald mit einem Studium anzufangen und bist unsicher, was dich erwarten wird? Oder studierst du schon längst und irgendwie ist es ganz anders als du es dir vorgestellt hast? So geht es wohl vielen Studenten. Das echte an der Universität ist doch ganz anders, als man sich das ausmalt. Was hätte ich vorher gerne gewusst hätte und was mich nach dem Abschluss erwartet.

Weiterlesen

Achtsamkeit in der Hochschule

Achtsamkeit ist en Vogue. Es gibt zahlreiche Bücher, Workshops, Artikel oder auch Podcasts. Achtsamkeit scheint die Lösung aller Probleme zu sein, doch mit Achtsamkeitskalendern, 30-Tage-Achtsamkeits-Challenge-Boxen oder dem kreativ meditativen Malen von Ornamenten hat das ursprüngliche Konzept nur wenig zu tun. Seit sechs Jahren bietet Prof. Dr. Sabine Grosser gemeinsam mit dem Religionswissenschaftler Dhammananda Thammannawe ein Seminar an der Fachhochschule (FH) Kiel zum Thema Achtsamkeit an. Mit den Studierenden erarbeiten sie die Ursprünge des Begriffs und führen in die Achtsamkeit ein. Doch wie passen Achtsamkeit und Lehre eigentlich zusammen? In einem Gespräch mit Jessica Sarah Schulz für den KN-Collegeblog berichtet die Kunstpädagogin und Kunstwissenschaftlerin über ihre Lehre.

Weiterlesen

Alles andere als Erbsen zählen: Das Ökotrophologie-Studium

„Öko-was?“ Das Studium der Ökotrophologie ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Sei es, dass Leute den Namen sofort mit ökologischen Inhalten in Verbindung bringen oder annehmen, Ökotrophologen kochen den ganzen Tag, denken sich neue Rezepte aus und zählen fleißig Kalorien. Dabei steckt noch so viel mehr dahinter. Warum Ökotrophologie-Studenten viel mehr machen als Äpfel schneiden und Erbsen zählen.

Weiterlesen

„Und was bringt mir das?“ – Was wir von unseren Nebenjobs lernen können

Neben dem Studium zu arbeiten bedeutet für viele Studierende ein Stück mehr Unabhängigkeit. Für Andere ist es sogar nötig, um sich das Studium finanzieren zu können. Manche kellnern, manche übernehmen die unbeliebten Nachtschichten. Ich habe dreieinhalb Jahre lang im Einzelhandel gearbeitet. Doch je weiter mein Studium fortgeschritten war, desto präsenter wurde der Gedanke, dass ich meine Nebentätigkeit doch bestmöglich für den Lebenslauf nutzen sollte. Aus allen Ecken bekam ich zu hören, dass ich ja an die Zukunft denken muss. Also sollte mein Nebenjob doch im besten Fall genau in dem Bereich sein, in dem ich studiere. Alles andere „bringt mir ja gar nichts“. Aber stimmt das denn?

Weiterlesen

Das 1×1 des Lernens: Erfolgreich ins Semester starten

Kennst Du das? Das Semester hat gerade erst begonnen und Du weißt schon nicht mehr, wo Dir der Kopf steht? Ich kenne das Gefühl. Die Professoren empfehlen zwanzig Bücher, die wir unbedingt lesen sollen, bis nächste Woche ist bitte auch die erste Gruppenarbeit fertig und die Skripte stapeln sich schon jetzt bis zur Decke. Dazu kommen noch schwere mathematische Formeln, Theorien aus der Steinzeit oder Begrifflichkeiten, bei denen nur noch Wikipedia weiterhilft. Ich frage mich jedes Mal: Wie soll ich das nur alles lernen? Lernen kann man tatsächlich lernen. Ja, Du hast richtig gelesen. Mit den richtigen Tipps und Tricks schaffst Du es, Deine Noten zu verbessern und das Chaos zur Prüfungsphase zu vermeiden. Zu schön, um wahr zu sein? Nein, nicht mit unserem 1×1.

Weiterlesen

Reinhören: Podcasts für Studenten

Nach drüberlesen und rausgehen folgt nun in der Tipp-Reihe des KN-Collegeblogs: reinhören.

Das Format des Podcast bietet uns eine meist kostenlose und bequeme Art verschiedene Nachrichten, Hörspiele, Talkshows oder Ratgeber zu hören. Eine Weiterentwicklung der Radiosendungen, die zu jeder Zeit abrufbar ist und zum Download bereit steht. Für uns Studenten ein richtiger Luxus. Aber finden wir auch Podcasts zum Thema Studium?

Weiterlesen