Schlagwort-Archive: Wissenschaft

Achtsamkeit in der Hochschule

Achtsamkeit ist en Vogue. Es gibt zahlreiche Bücher, Workshops, Artikel oder auch Podcasts. Achtsamkeit scheint die Lösung aller Probleme zu sein, doch mit Achtsamkeitskalendern, 30-Tage-Achtsamkeits-Challenge-Boxen oder dem kreativ meditativen Malen von Ornamenten hat das ursprüngliche Konzept nur wenig zu tun. Seit sechs Jahren bietet Prof. Dr. Sabine Grosser gemeinsam mit dem Religionswissenschaftler Dhammananda Thammannawe ein Seminar an der Fachhochschule (FH) Kiel zum Thema Achtsamkeit an. Mit den Studierenden erarbeiten sie die Ursprünge des Begriffs und führen in die Achtsamkeit ein. Doch wie passen Achtsamkeit und Lehre eigentlich zusammen? In einem Gespräch mit Jessica Sarah Schulz für den KN-Collegeblog berichtet die Kunstpädagogin und Kunstwissenschaftlerin über ihre Lehre.

Weiterlesen

„Endlichkeit gehört zum menschlichen Sein dazu“

Jeder Mensch muss sich früher oder später mit seiner Vergänglichkeit auseinandersetzen. Auch unsere natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Vergänglichkeit und Endlichkeit sind somit zwei Bereiche des menschlichen Lebens, die uns alle begleiten und die wir auf die verschiedensten Arten erfahren. Auch wenn unsere Erfahrungen und unser Umgang mit dem Thema individuell sind, hat es sich der angestrebte Sonderforschungsbereich ‚Endlichkeit‘ der CAU Kiel zum Ziel gesetzt, ein theoretisches Konzept zu entwickeln, das diesen Bereich des menschlichen Seins einfängt. Um eine finanzielle Förderung zu erreichen, wurde bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Antrag eingereicht, der sich in der Prüfung befindet. Der CollegeBlog hat sich mit dem Sprecher des Projektes, Professor Konrad Ott vom Philosophischen Seminar unterhalten, um mehr über Vergänglichkeit, Fördermittel und die Besonderheiten geisteswissenschaftlicher Verbundforschung zu erfahren.

Weiterlesen

Amüsante Wissenschaft beim Science Slam

ricardo-fernandes

Ricardo Fernandes erklärt, warum „Fish makes you older“. Foto Aust

Ein Highlight der Kieler Woche ist für mich der Science Slam im Unizelt. Bei dieser Veranstaltung versuchen Nachwuchswissenschaftler einem Laienpublikum zu erklären, was sie so sehr an ihrer Wissenschaft begeistert. Weiterlesen