Schlagwort-Archive: Zukunft

Drüberlesen: Maja Lunde „Die Geschichte der Bienen“

Der Amazonas-Regenwald brennt. Greta Thunberg segelt nach New York. Die Bienen sterben. Wenn ich aktuell die Zeitung aufschlage oder zugegeben eher die Nachrichten-App öffne, weiß ich schon gar nicht mehr, auf welchen Artikel ich zuerst klicken soll. Wenn ich ehrlich zu mir bin, wird der Artikel über Bienen wahrscheinlich auf Platz 3 landen. Brennende Regenwälder oder „Was macht Greta gerade?“ scheinen mir doch erstmal dringender als die Sache mit den Bienen. Aber warum eigentlich? Warum scheint das Bienensterben kaum jemanden zu schockieren? In meinem studentischen Umfeld werden Themen wie Zero-Waste oder sogar Palmölverzicht diskutiert. Über Bienen redet jedoch niemand.

Weiterlesen

Karriereplanung: Was Du auf Deinem Berufsweg beachten solltest

Diplom-Sozialarbeiterin Claudia Fink leitet das Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie ist seit über 16 Jahren als Coach und Beraterin tätig und damit Expertin in Sachen Karriere. In einem Gespräch mit Jessica Sarah Schulz für den KN-CollegeBlog berichtet Claudia Fink über ihre Erfahrungen und gibt hilfreiche Tipps für den beruflichen Weg von Studierenden.

Weiterlesen

Sommer vs. Winter

War gerade nicht noch Sommer? So schnell kann es vorbei sein. Mit dem neuen Semesterbeginn bricht auch wieder der Winter ein. Sieben Uhr und immer noch dunkel. Morgens fällt uns das Aufstehen wieder schwer und die Suche nach Motivation ist vergebens. Dabei hat im Sommer deine Motivation eine kleine Hochphase erlebt. Perfekte Organisation und regelmäßige Vor-und Nachbereitung. Aber jetzt findest du mal wieder keinen Platz im Hörsaal, weil jeder am Anfang Pflichtlektüre und Klausurtermine mitbekommen will. Von Hotel Mama muss sich verabschiedet werden, denn das Mensaessen begrüßt dich mit offenen Armen. Bei eisigen Temperaturen sitzt du dann in der Vorlesung und überlegst, welche Serie du als nächstes starten kannst. Stress ist vorprogrammiert. Das Sommersemester scheint also viel besser zu sein, meinst du nicht auch?

Zum Duell treten an Sommerbrise vs. Winterlaune. Weiterlesen

Alleingelassen im Studium

Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen, Abitur in der Tasche und das Büffeln kann an der Uni schon weiter gehen. Nachdem ich jahrelang mit meinen besten Freunden in die gleiche Klasse gegangen bin, wartet nun die erste Challenge auf mich: Neue Leute kennenlernen, Freunde finden, eine Clique, mit der ich mein Studium verbringen werde. Genauso hab ich mir das nämlich vorgestellt. Aber was passiert, wenn die neu gefundenen Freunde den Studiengang schlecht reden? Oder sogar nach und nach abbrechen? Ist es dann auch für mich nicht das Richtige? Die Zweifel am eigenen Studiengang werden größer und damit auch die Angst, sich falsch entschieden zu haben. Weiterlesen

Endlich Master! Und jetzt?

Wie die meisten Studierenden hatte ich während meiner Zeit im Hörsaal, vor dem Schreibtisch und in der Bibliothek ein festes Ziel vor Augen: Den Abschluss schaffen und endlich für meine Arbeit belohnt werden. Fast plötzlich kommt der Tag, an dem man es dann tatsächlich geschafft hat. Der Master ist bestanden und das Zeugnis schon fast gedruckt. Und statt einfach nur erleichtert zu sein, drängt sich mir die Frage auf: Was nun? Weiterlesen

Ist das Müll oder kann das weg? – Müllvermeidung und Recycling an der Fachhochschule Kiel

Müll ist momentan in aller Munde. Dazu hat vor allem der Vorstoß der EU-Kommission beigetragen, Einweg-Plastikprodukte zukünftig zu verbieten. Plastikgeschirr, Plastikbecher, Strohhalme aus Plastik, Wattestäbchen und Plastikhalterungen von Luftballons: All das soll bald der Vergangenheit angehören. „Wir atmen Plastik, wir essen und trinken Plastik“, sagte Frans Timmermans, der Vizepräsident der EU-Kommission. Doch wie gehen eigentlich die Hochschulen mit dem Thema Müllvermeidung um und was halten die Studierenden davon?

In einem Gespräch mit Katharina Sander, der Referentin des Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein und Koordinatorin für Nachhaltige Entwicklung an der Fachhochschule Kiel, und Percy Gaza aus dem Liegenschaftsamt hat der KN-CollegeBlog mehr erfahren.

Weiterlesen

Baumaßnahmen an der Uni – wenn Geisteswissenschaftler auf Architekten treffen

Es rumpelt, es poltert, es knattert und es lärmt – an der Kieler Uni wird mal wieder gebaut. Und zwar diesmal nicht nur ein neuer Ofen für die Mensa, sondern das fast schon sagenumwobene Juridicum. Wie die aktuellen Baupläne aussehen und welche Probleme sie aufwerfen könnten, hat der KN-CollegeBlog für Euch recherchiert. Weiterlesen

Wegweiser der Fachhochschule Kiel

Werde FIT für die Fachhochschule Kiel

Informieren geht über Studieren – zumindest, wenn man noch auf der Suche nach der richtigen Hochschule oder Universität für sich ist. Um Abiturienten die Suche etwas zu erleichtern, bieten viele Hochschulen Informationsveranstaltungen an. An der Fachhochschule Kiel heißen diese Veranstaltungen Fachhochschulinfotage (kurz: FIT). Die FIT finden am 3. April sowie vom 9. bis zum 13. April 2018 auf dem Campus der FH Kiel und dem zweiten Campus in Osterrönfeld statt.

Weiterlesen

Das Monster namens „Gruppenarbeit“

IMG_0002

Hausarbeiten sind nicht zuletzt wegen ihres enormen Umfangs als Prüfungsform unbeliebt. Noch schlimmer ist, wenn die Prüfungsleistung in der Gruppe geleistet werden muss. Wer bei Gruppe nun an die noch vergleichsweise entspannte Arbeit zu zweit denkt, mag in einigen Fällen recht haben. Man stelle sich aber eine Gruppenhausarbeit mit einer Gruppengröße von vier oder gar acht Studierenden vor. Gibt es nicht? Oh doch! Weiterlesen

Der irrende Studierende

Bezaubernd, erstaunt, betrunken und –

erstes Semester beginnt, das Seminar.

Schon stehe ich versunken und

bin mir sicher, auf einem Beine klar.

Weiterlesen